Ausstattung - Sitzheizung - der Klassiker

Sie sind a) verfügbar und b) halten sie einfach.
 
Verstehe das Problem nicht. Es bleibt einfach der Geber der Serienmatte mit verbaut. Der paßt zum Schalter, und gut ist's. Wer oder was da heißzt, also was für eine Matte daran hängt, spielt auf der Seite des Regelkreise ja keine Rolle.
Wie sollten sie?
Denn die Dinger nehmen leider (teils deutlich) weniger Strom (haben also einen deutlich höheren Widerstand), als die Wekrsmatten.
Und wichtig: Während werksseitig Lehne und Sitzkissen in Reihe hingen, müssen die Carbonmatten parallel geschaltet werden. Sonst heizen die so gut wir gar nicht mehr.
Im Prinzip ja .... aber: Die Heizmatte selbst ist Bestandteil der Regelstrecke und trägt mit Ihrer Charakteristik zu einem veränderten stabilen Betriebspunkt der Heizung bei. Der Regler selbst, soweit ich das verstanden habe, regelt ja lediglich einen Vorwiderstand in Abhängigkeit von der Temperatur. Bei geändertem Widerstand der Heizung ergibt das grob gesagt dann einen anderen Gesamtwiderstand. Das wirkt sich dann, je nach dem was da verbaut wurde, in einer höheren oder niedrigeren stabilen Betriebstemperatur aus. Ist hier im Forum auch schon öfter zu lesen gewesen. Mal heizen die nachgebauten zu wenig und in anderen Fällen zu viel. Im Prinzip müsste der Geber, das ist ein temperaturabhängiger NTC, an die neue Regelstrecke angepasst werden. Oder man ändert den Regler (Schalter) das ist aber zu kompliziert. Normalerweise werden deshalb die Regler/Schalter der nachgerüsteten Matten verbaut, das funktioniert dann immer, ist aber nicht mehr "original".

Nachtrag:
Das Gesagte gilt ja nur für die echt geregelten Sitzheizungen, also die mit dem dreistufigen Drehradschalter. Oft sind die aber in den 900er nicht verbaut. Dann greift der eingebaute Temperaturschalter, der ominöse Knopf im Sitzpolster, der ja direkt im Heizkreis eingeschleift ist. Der schaltet bei einer Minimaltemperatur an und bei einer Maximaltemperatur aus. Bei @bk-aero geht es soweit ich weiß um den 9k, also echt geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anstelle crimpen oder aufwendig selbst löten mit Schrumfschlauch, gibts auch diese Lösung:

https://www.conrad.de/de/tru-compon...nsert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!310322459035!!!g!!

Löten, Zugentlastung, Isolierung alles in einem Arbeitsschritt mit einem Heißluftföhn erledigt!

Gibts natürlich auch von anderen Anbietern und in den verschiedensten Größen und Mengen!

Ich habe damit im Auto und Motorradbereich nur gute Erfahrungen gemacht! Man sollte nur mit dem Heißluftföhn aufpassen, dass das Sitzpolster nicht wegschmilzt!
 
Der Regler selbst, soweit ich das verstanden habe, regelt ja lediglich einen Vorwiderstand in Abhängigkeit von der Temperatur. Bei geändertem Widerstand der Heizung ergibt das grob gesagt dann einen anderen Gesamtwiderstand.
Nö.
Nach 'Auswertung' des NTC (?) wird im Sitzheizungsschalter ein Relais angesteuert. Die Matte kennt also nur 'an' oder 'aus'. Arbeits- und Meßkreis sind somit völlig getrennt.
 
Anstelle crimpen oder aufwendig selbst löten mit Schrumfschlauch, gibts auch diese Lösung:

https://www.conrad.de/de/tru-compon...nsert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!310322459035!!!g!!

Löten, Zugentlastung, Isolierung alles in einem Arbeitsschritt mit einem Heißluftföhn erledigt!

Ich habe damit im Auto und Motorradbereich nur gute Erfahrungen gemacht!
Kann ich genau so bestätigen!

Aber im Sitz habe ich trotzdem konventionell gelötet und geschrumpft - trägt noch weniger auf, finde ich.
 
Ich hatte vor Jahren an meinem 9k auch mit löten die Unterbrechung geheilt. Zur Zugentlastung ein kleines Stück Kabel dazwischen. Ich hatte die Enden des widerstanddrahtes auch abgeschliffen oder mit so nem glasfaserstift von der Oxidschicht befreit.

Hat länger gehalten als das ganze Auto!

Viel Erfolg!
 
Nö.
Nach 'Auswertung' des NTC (?) wird im Sitzheizungsschalter ein Relais angesteuert. Die Matte kennt also nur 'an' oder 'aus'. Arbeits- und Meßkreis sind somit völlig getrennt.
Danke René. Wenn das so ist, dann ist das ja nur ein veredelter Zweipunktschalter, also quasi der bekannte "Knopf" in dreistufiger Ausführung und deutlich weniger Hysterese?

Wie erklärt man dann aber die Probleme, die viele mit einer nachgerüsteten Matte mit dem Originalschalter haben?

Es ist definitv ein NTC verbaut. Ich habe da mal bei der Umrüstung zwischen 0 unsd 100°C gemessen und auf dem Markt keinen gefunden, der mit dem originalen übereinstimmt, was die Temperaturabhängigkeit angeht.
 
Wie erklärt man dann aber die Probleme, die viele mit einer nachgerüsteten Matte mit dem Originalschalter haben?
Denke, dass dies genau dann passiert, wenn eben nicht der Werks-NTC mit übernommen wird. Denn, wie Du ja auch schreibst:
Ich habe da mal bei der Umrüstung zwischen 0 unsd 100°C gemessen und auf dem Markt keinen gefunden, der mit dem originalen übereinstimmt, was die Temperaturabhängigkeit angeht.

Die Schalterstellungen selbst bewirken meines Erachtens nichts weiter, als einfach eine Schaltpunktverschiebung zw. unterschiedlichen Werten des NTCs.
 
Wenn man sich das Schaltbild betrachtet, könnte es so sein, daß der Schalter je nach Stufe einfach unterschiedliche Vorwiderstände vorschaltet - Reihe, Serie, wie auch immer. Anders kann ich mir die Funktion nicht erklären.
 
Wenn man sich das Schaltbild betrachtet, könnte es so sein, daß der Schalter je nach Stufe einfach unterschiedliche Vorwiderstände vorschaltet - Reihe, Serie, wie auch immer. Anders kann ich mir die Funktion nicht erklären.
Das hatte ich ja auch gedacht, aber @René meinte ja, das Ding schaltet nur ein und aus (vgl. #24). Wenn das so ist, wird mit der Minimalelektronik im Schalter ziemlich viel Aufwand getrieben. Ein Schaltbild von den Schalter-Innereien kenne ich nicht.

So wie René meint, wäre der Schalter nur ein Komperator, der die Abweichung vom eingestellten Wert in "Aus" oder "An" umwandelt und ein Relais ansteuert. Das könnte man auch über einen einfachen Thermoschalter mit geringer Hysterese erreichen, hätte dann aber nur einen, respektive zwei fest eingestellte Temperaturwerte, wie in den 900ern ohne den Schalter.

Es würde mich auch sehr interessieren, was da genau im Schalter passiert. Weiß das jemand oder hat da schon mal wer gemessen?
 
Vorwiderstände vor dem Matten im Schalter verbieten sich meines Erachtens schon allein aus Gründen der dort dann anfallenden Abwärme.
Mehr als 'AN' oder 'AUS' ist dort meines Erachtens schon allein aus diesem Grund technisch nicht realisierbar.

Ein bißchen Komperator, welcher einfach nur jeweils einen der drei wählbaren Fest-R's mit dem NTC vergleicht, dürfe insbesondere bei den gegebenen räumlichen Möglichkeiten gleichzeitig die einfachere wie auch preiswertere Lösung gewesen sein.
Ich habe darin auch noch keinen Schaltplan aufgenommen. Aber zumindest das Relais ist meiner Erinnerung nach bei geöffnetem Schalter klar erkennbar.

So wie René meint, wäre der Schalter nur ein Komperator, der die Abweichung vom eingestellten Wert in "Aus" oder "An" umwandelt und ein Relais ansteuert. Das könnte man auch über einen einfachen Thermoschalter mit geringer Hysterese erreichen, hätte dann aber nur einen, respektive zwei fest eingestellte Temperaturwerte, wie in den 900ern ohne den Schalter.
Aber genau die drei Stufen machen ja den, meines Erachtens sehr deutlichen, Komfortunterschied eben aus.
Und die Hysterese ist dann einfach jene des Komperators, und somit konstruktiv auch sehr einfach anpassbar.
 
Ich meinte vor den NTC, nicht vor die Matte. Ich geh mal im Keller suchen, vielleicht finde ich dort einen Schalter.

Scheint so zu sein, zwischen Klemme 6 und 9 am Schalter ändert sich der Widerstand je nach Schalterstellung. Stufe 3: 3,6 kilo, Stufe 2: 4,2, Stufe 3: 5,1, Stufe 0: 652.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte vor den NTC, nicht vor die Matte.
Ja, verstehe. Das ginge natürlich ebenso.
Aber ob sich der Schaltpunkt dann einfacher definieren und darstellen läßt?

Für die Außenbeschaltung ist dies aber meines Erachtens sowieso unerheblich. Es muß in beiden Fällen der Werks-NTC ran, damit der Spaß das tut, was er soll. :rolleyes:
 
Stimmt schon, nur, ich kann mir nicht vorstellen, daß sich Saab damals einen eigenen NTC hat stricken lassen. Ist sicherlich ein ganz handelsüblicher; fragt sich halt nur, welcher. Ich habe das damals so gelöst, daß ich den dreistufigen Schalter der Karbonmatte an der vorderen Sitzkante befestigt habe; muß man halt ertasten. Geschaltet habe ich den dann wieder über den originalen Schalter (nur an/aus). Keine Ahnung mehr, wie ich das damals gemacht habe.
 
Ich schau mal. dass ich die Daten aus der Messung des NTC hier mal präsentiere, dann könnt Ihr auch mal suchen. Ich habe keinen NTC gefunden der die Temperaturcharakteristik aufweist. Damit meine ich die Temperaturkonstante B in der logarithmischen Abhängigkeit, die in den Datenblättern für NTCs zusätzlich zum Nennwert angegeben wird

https://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=PTC/NTC

Sensoren mit dem Nennwert bei 25°( ich meine es waren 1kOhm), weiß es aus dem Stehgreif aber nicht mehr) findet man schon, aber es geht ja auch um die Temperaturkonstante. Evtl. spielt es aber im Bereich von sagen wir mal -10 bis 50°C aber keine so entscheidende Rolle.
 
Aber sagt mal, ich verstehe, so ganz ehrlich gesagt, das Problem bisher nicht wirklich.
Denn die NTCs geben, soweit ich das kenne, ihren Geist ja nicht auf. Wenn man die Werks-Matte durch eine Carbon-Version ersetzt, liegt der NTC also passend vor.
Der wird, incl. seiner bisherigen Verkabelung, so halbwegs an seiner alten Stelle wieder verbaut. Dann ist doch alles fein.

Das, worüber wir hier diskutieren ist doch somit mehr ein ja ggf. theoretisch interessantes, für die Praxis aber nicht wirklich relavantes, Problem.

Ich habe das damals so gelöst, daß ich den dreistufigen Schalter der Karbonmatte an der vorderen Sitzkante befestigt habe; muß man halt ertasten. Geschaltet habe ich den dann wieder über den originalen Schalter (nur an/aus).
Mag ja sein, dass ich hier irgend ein grundegendes Problem übersehe. Aber es mag mir nicht einleuchten, warum Du dies so kompliziert gelöst hast, statt einfach nur die zwei Zuleitungen der alten Matte an die neuen, nun jedoch parallel geschalteten, Carbon-Matten anzuschliessen. Alles andere kann man doch, meines Erachtens, völlig unangetastet lassen.
 
Ganz einfach, ist ja jetzt schon Jahre her. Und ich wollte mir keine Gedanken machen, wie das ganze geschaltet ist. Den Schalter im Armaturenbrett wollte ich aber als Ein- und Ausschalter erhalten und trotzdem bei Bedarf in Stufen heizen können.
 
Und ich wollte mir keine Gedanken machen, wie das ganze geschaltet ist.
Ein sehr änlicher Ansatz führte mich seinerzeit dazu, nur die Matte zu tauschen.
Ich ließ mich einfach davon leiten, dass mich die unterschiedlichen Kabelquerschnitte auf Meß- und Leistungskreis schliessen ließen.
 
Der kluge Mann sorgt vor :tongue:
 

Anhänge

  • Matte.jpg
    Matte.jpg
    425,3 KB · Aufrufe: 65
Bei mir war das Thema hochgekommen, weil ich das CC mit der Schalterversion an beiden Sitzen umrüsten wollte, und da braucht man eben die NTCs.
 
Zurück
Oben