Saab 900 große Motor Inspektion am B201 8V

Dieses Thema im Forum "99, 90, 900 I" wurde erstellt von rudell, 23 Februar 2023.

  1. hft
    Offline

    hft

    Dabei seit:
    26 Januar 2004
    Beiträge:
    6,978
    Danke:
    3,680
    SAAB:
    99
    Baujahr:
    1973
    Turbo:
    Ohne
    egal, so lange die 6 Schrauben fest sind

    den gelösten Nehmer muss man mit einer Hand geführt mit nach oben rausnehmen
    white-99 sagt Danke.
  2. rudell
    Offline

    rudell

    Dabei seit:
    8 August 2022
    Beiträge:
    71
    Danke:
    35
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1984
    Turbo:
    weiß nicht
    Nabend,
    heute mal den verregneten Nachmittag genutzt und ein bischen geschraubt. Die letzten Tage hab ich immer mal wieder geputzt, jetzt kann ich die Öl-Handschuhe endlich langsam gegen leichtere Arbeitshandschuhe austauschen.:smile:

    z1.jpg
    Soweit sieht alles gut aus. Der Motor wurde schon mal teilweise überarbeitet, viele Dichtungen sind recht neu. Die Dichtflächen am Block und Kopf haben keine Korrosion.
    Kann ich die Kopfschrauben auch wieder verwenden?
    Kolben Zilynder sehen gut aus, keine fühlbare Verschleißkante, Hohnschliff ist noch deutlich vorhanden.Pleullager sind noch halbwegs dürfen aber gerne ausgetauscht werden.
    z4.jpg
    z3.jpg
    Auch die Kette ist noch nicht übermäßig gelängt, nur die Schienen sind in einem wie ich finde erbärmlichen Zustand. Die möchte ich so nicht wieder einbauen.
    Falls da jemand was brauchbares hat bitte gerne anbieten.
    s1.jpg s2.jpg
    s3.jpg s4.jpg
    Zuletzt bearbeitet: 10 März 2023
  3. der41kater
    Offline

    der41kater

    Dabei seit:
    16 Oktober 2004
    Beiträge:
    8,067
    Danke:
    3,444
    SAAB:
    9-5
    Baujahr:
    2002
    Turbo:
    FPT
    Bei einer Revisin...pauschal alles neu. Und wenn der Motor wirklich saubere Zylinder hat...gehen auch originale Kolben nebst Ringen.
    ...
    Aber warum willst Du die Revision? Was gab es im Vorfeld zu meckern?
    Kettentrieb...okay, sollte man auf jeden Fall erneuern.
    Aber den rest???
    Jetzt hast Du allles zerlegt, dann kannst Du auch alles neu machen.
  4. rudell
    Offline

    rudell

    Dabei seit:
    8 August 2022
    Beiträge:
    71
    Danke:
    35
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1984
    Turbo:
    weiß nicht
    Nein, meine Intention ist nicht den Motor kompromisslos zu revidieren.Er lief ja gut und verbrannte wenig öl. Er hatte etwas Blowby, allerdings war das hauptsächlich Wasserdampf.
    Ich möchte den Motor primär vernünftig abdichten,da er an vielen Stellen undicht ist, die Zylinderkopfdichtung erneuern (scheint aber dicht gewesen zu sein).
    Was die Kettenschienen angeht, die gibt es ja leider nicht mehr neu.
  5. RobertS
    Offline

    RobertS

    Dabei seit:
    26 Juni 2009
    Beiträge:
    848
    Danke:
    732
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1990
    Turbo:
    FPT
    Zylinderkopfschrauben immer neu! Das sind Sehnschrauben die nur 1x verwendet werden dürfen.

    Es sei denn du hast z. B. ARP-Bolzen verbaut. Die sind bis zu 5x verwendbar da andere Technologie.
  6. hft
    Offline

    hft

    Dabei seit:
    26 Januar 2004
    Beiträge:
    6,978
    Danke:
    3,680
    SAAB:
    99
    Baujahr:
    1973
    Turbo:
    Ohne
    das sieht der Hersteller (und ich auch ) anders :
    Für die Zylinderkopfschrauben ist ein Streckmaß angegeben, bis zu dessen Erreichen die Schrauben wiederverwebdet werden können.
    Seit 81 werden Schrauben mit Drehwinkelanzug verwendet, seither sind mir maximal 5 Schrauben für H / B201 - Motoren begegnet,die dieses Maß erreicht haben. (Neue Zylinderkopfschrauben, deren Spannungs/ Dehnungsverhalten mir bedenklich vorkommen sind dagegen die Regel )
    steini, Joschy und Inanime sagen Danke.
  7. Saab Freund
    Offline

    Saab Freund

    Dabei seit:
    18 März 2010
    Beiträge:
    1,795
    Danke:
    839
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1993
    Turbo:
    FPT
    Wusste bisher nicht das es eine Längenmaßangabe für diese Dehnschrauben gibt. Werde ich mal drauf achten. Man lernt nie aus.
    Bei den Elringschrauben die ich seinerzeit gekauft hatte, hab ich leider nicht drauf geachtet.

    Ich kann mich aber noch gut daran erinnern das ich den Bereich der plastischen Dehnung beim Anziehen deutlich gespürt habe.
    Dennoch , geeignete neue Schrauben zu verwenden ist ja kein Fehler.

    Viele Grüße
    Frank
    Zuletzt bearbeitet: 11 März 2023
  8. hft
    Offline

    hft

    Dabei seit:
    26 Januar 2004
    Beiträge:
    6,978
    Danke:
    3,680
    SAAB:
    99
    Baujahr:
    1973
    Turbo:
    Ohne
    Das Streckmaß war seinerzeit in einer SI für die werkseitig verbauten Schrauben angegeben. Alles was es so ab Anfang 90er zu kaufen gab ist Einweg.

    ..wenn sie denn geeignet sind und nicht nur als geeignet deklariert sind
    Zuletzt bearbeitet: 11 März 2023
  9. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,247
    Danke:
    11,937
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Selbst bei Elring?
  10. hft
    Offline

    hft

    Dabei seit:
    26 Januar 2004
    Beiträge:
    6,978
    Danke:
    3,680
    SAAB:
    99
    Baujahr:
    1973
    Turbo:
    Ohne
    ja
    alte Schrauben aus den 80ern kommen nach 60°-70°in den Fließbereich und halten ein Moment von 170Nm +-10.
    Neue Schrauben (Hersteller egal) kommen innerhalb eines zusammengepacken Satzes zwischen 20°und 80° in den Fließbereich, Endmoment von unter 120Nm bis über 180Nm. Ordentliche Arbeitsvorbereitung ist selbstverständlich und das Ergebnis regelmäßig reproduzierbar
    Zuletzt bearbeitet: 12 März 2023
    steini und patapaya sagen Danke.
  11. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,247
    Danke:
    11,937
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Was ist die Alternative...?
  12. turbo9000
    Offline

    turbo9000 Die dunkle Seite des Forums

    Dabei seit:
    14 April 2004
    Beiträge:
    41,548
    Danke:
    7,170
    SAAB:
    9000 II
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    Alte gebrauchte...
  13. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,247
    Danke:
    11,937
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Ja klar - für die alten, das hab ich verstanden. Und für die neuen...?
  14. hft
    Offline

    hft

    Dabei seit:
    26 Januar 2004
    Beiträge:
    6,978
    Danke:
    3,680
    SAAB:
    99
    Baujahr:
    1973
    Turbo:
    Ohne
    Prinzip Hoffnung, daß es trotzdem hält. Dass das nicht zuverlässig funktioniert sieht man an werkseitigen SI und Dutzenden von Posts hier zum Thema Nachziehen und Wechseln von Zylinderkopfschrauben um regelmäßig auftretendem Ölschwitzen entgegenzutreten... möglich wäre noch 50 Schrauben zu kaufen und diejenigen die aus einem Fenster von 150-170 Nm zB herausfallen wegzuwerfen.
    Da das Längenmäßig etwa passt verwende ich bei Projekten wie etwa B235 250KW alte Schrauben
    steini, scotty und patapaya sagen Danke.
  15. turbo9000
    Offline

    turbo9000 Die dunkle Seite des Forums

    Dabei seit:
    14 April 2004
    Beiträge:
    41,548
    Danke:
    7,170
    SAAB:
    9000 II
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    Gutes Lager an alten ZK Schrauben :biggrin:
  16. Saab Freund
    Offline

    Saab Freund

    Dabei seit:
    18 März 2010
    Beiträge:
    1,795
    Danke:
    839
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1993
    Turbo:
    FPT
    Man muß die Dehnschrauben ja nicht bis über die Steckgrenze anziehen sondern kann auch die ältere Methode bei der man später noch einmal nachziehen wählen.

    Das Anzugverfahren über die Dehngrenze hinaus hat in der industriellen Fertigung Vorteile , denn es ist unempfindlicher bei Schwankungen des Abschaltmoments der Schrauber, Reibwertschwankungen und ähnlichem.
    Das kann man gut erkennen wenn man sich das Spannungs- Dehnungsdiagramm solcher Schrauben ansieht.

    VG
    Frank
  17. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,247
    Danke:
    11,937
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Ich denke, Dehnschrauben sollen nicht über den Dehnbereich hinaus angezogen werden?!
  18. Saab Freund
    Offline

    Saab Freund

    Dabei seit:
    18 März 2010
    Beiträge:
    1,795
    Danke:
    839
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1993
    Turbo:
    FPT
    Das ist so gedacht. War mir früher auch nicht so bewußt.
    "Nach fest kommt ab" aber das Abreißverhalten ist bei diesen Schrauben wesentlich weiter "hinten".
    Es gibt z. B. bei Elring auch eine Unterlage dazu- zumindest vor ein paar Jahren.

    VG
    Frank

    Hier gleich wiedergefunden :smile: https://www.elring.de/produkte/zylinderkopfschrauben
    Auf Seite 12 und 13 ...
    Zuletzt bearbeitet: 12 März 2023
    saab-wisher sagt Danke.
  19. Flemming
    Offline

    Flemming

    Dabei seit:
    26 März 2008
    Beiträge:
    23,519
    Danke:
    5,128
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    97
    Turbo:
    FPT
    Eher umgekehrt. Nicht Dehnschrauben dürfen nur im elastischen Bereich angezogen werden. Sonst ist das Gewinde risseinleitende Solbruchstelle.

    Wie weit bei Dehnschrauben angezogen wird ist dann Auslegungssache des die Schrauben einsetzenden Herstellers.
  20. rudell
    Offline

    rudell

    Dabei seit:
    8 August 2022
    Beiträge:
    71
    Danke:
    35
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1984
    Turbo:
    weiß nicht
    weiter gehts...
    Kopfschrauben waren bei mir die "guten" Neuen also wieder neue bestellt.
    Diff und Antriebswellenstutzen sind auseinander, Motor auch, die Putzparty ist fast abgeschlossen:smile:

    Anhänge:

    steini und guido n sagen Danke.