Saab 9-5 2.3t Automatik Ladedruckanzeige bewegt sich kaum

Dieses Thema im Forum "9-5 I" wurde erstellt von Rau1971, 24 März 2023.

  1. Rau1971
    Offline

    Rau1971

    Dabei seit:
    14 Oktober 2017
    Beiträge:
    309
    Danke:
    71
    SAAB:
    9-5
    Baujahr:
    2001
    Turbo:
    LPT
    Wir haben am Saab 9-5 2.3t Automatik den Turbolader getauscht. Das Auto fährt wieder super, hat Leistung nur die Ladedruckanzeige geht nur ein wenig in den gelben Bereich.
    Bei weitem nicht in die Mitte.
    Vor dem Turbotausch war alles normal, die Anzeige ging bis an die Grenze zum Roten.
  2. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,238
    Danke:
    11,932
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Bei meinem war das immer dann der Fall, wenn das Turbo-Bypassventil defekt war. Sollte man aber auch an der Leistung merken.
    Rau1971 sagt Danke.
  3. Rau1971
    Offline

    Rau1971

    Dabei seit:
    14 Oktober 2017
    Beiträge:
    309
    Danke:
    71
    SAAB:
    9-5
    Baujahr:
    2001
    Turbo:
    LPT
    Die Leistung ist in Ordnung.
    Mit dem Turbo-Bypassventil, ist das Ventil im Turbo oder das Ventil im Rohr vom Ladeluftkühler zur Drosselkappe gemeint?
  4. Urbaner
    Offline

    Urbaner

    Dabei seit:
    31 August 2012
    Beiträge:
    4,984
    Danke:
    1,374
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1995
    Turbo:
    Ohne
    hast du mal den Ladedruck gemessen? Geht auch mit so einem Billig-OBD2 Teil.
    Eventuell haben ja ein Sensor oder das KI eine Macke.

    Bypassventil: Ladedruckregelventil, also nicht das im Turbo.
    Am Turbo befindet sich das Wastegate.
    Aber auch gut möglich, das die Druckdose am Turbolader selbst nicht korrekt eingestellt ist.
    Rau1971 sagt Danke.
  5. Roloe
    Offline

    Roloe

    Dabei seit:
    4 Juli 2009
    Beiträge:
    121
    Danke:
    49
    SAAB:
    9-5
    Baujahr:
    2004
    Turbo:
    FPT
    Is der Blindstopfen am Ansaugstutzen zur Drosselklappe richtig dicht?
  6. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,238
    Danke:
    11,932
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Letzteres (1)

    Die Turboanzeige im 9-5 ist aber keine Ladedruckanzeige im engeren Sinne wie bei der T5 oder den 901! Also nicht 1:1 übertragbar - wenn, dann echten Ladedruck messen.
    Das ist sicher nur unglücklich formuliert? Das Bypassventil ist nicht das Ladedruckregelventil - Ladredruckregelventil ist das "APC-Ventil (2).

    Und wie sieht es mit der Dichtheit von Ventil "Nr. 3" (zwischen DK und Ventildeckel) aus?

    upload_2023-3-25_8-58-25.png
    PG2 und Urbaner sagen Danke.
  7. Rau1971
    Offline

    Rau1971

    Dabei seit:
    14 Oktober 2017
    Beiträge:
    309
    Danke:
    71
    SAAB:
    9-5
    Baujahr:
    2001
    Turbo:
    LPT
    Ich habe das Bypass - Ventil gegen ein neues getauscht, daran liegt es scheinbar nicht.
    Die Leistung ist vorhanden.
    Das einzige was auffällig ist, is das ich so einen gelb-bräunlichen Schleim am Ölmessstab habe, kein Wasserverbrauch, kein Öl im Kühlwasser keine Blasen im Ausgleichbehälter.
    Es ist ein Austauschmotor der neueren Generation verbaut alle Rückschlagventile arbeiten korrekt.
  8. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,238
    Danke:
    11,932
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Dann klemmt wohl nur die Zeigernadel. :rolleyes:
  9. der41kater
    Offline

    der41kater

    Dabei seit:
    16 Oktober 2004
    Beiträge:
    8,066
    Danke:
    3,444
    SAAB:
    9-5
    Baujahr:
    2002
    Turbo:
    FPT
    Wenn der Lader erneuert wurde, sollte man vielleicht auch den Grundladedruck kontrollieren und ggfs einstellen. :smile:
    Urbaner sagt Danke.
  10. Rau1971
    Offline

    Rau1971

    Dabei seit:
    14 Oktober 2017
    Beiträge:
    309
    Danke:
    71
    SAAB:
    9-5
    Baujahr:
    2001
    Turbo:
    LPT
    Wir haben einen gebrauchten Turbolader verbaut, sollte da nicht der Geundladedruck eingestellt sein?
  11. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,238
    Danke:
    11,932
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Sollte.........
    Messen ist besser als vermuten.
    Leon96 sagt Danke.
  12. Leon96
    Offline

    Leon96

    Dabei seit:
    27 August 2016
    Beiträge:
    1,827
    Danke:
    1,364
    SAAB:
    9-5
    Baujahr:
    2001
    Turbo:
    FPT
    Das sollte man aber wenn man die Anzeige beobachtet bemerken können.

    Ich finds merkwürdig, dass angeblich die Leistung da ist. Das lässt sich auch über einen falschen Grundladedruck nicht wirklich erklären. Der natürlich trotzdem kontrolliert gehört.
    Die Cobra sitzt definitiv korrekt aufm Turbo drauf? Keine Dichtung vergessen? Wie ist der Fuel-Trim?

    Da wie schon korrekt angemerkt die Ladedruckanzeige in Wirklichkeit eine Luftmassenanzeige ist fehlt natürlich die Luft in der Erfassung die zwischen LMM und Turbo falsch angesaugt wird.
    Wobei ich bei der Abweichung eigentlich einen Fehlercode erwarten würde... wenns daran läge.

    Geht der "Ladedruck laut Anzeige" höher wenn der LMM absteckt wird?
    Zuletzt bearbeitet: 27 März 2023
  13. der41kater
    Offline

    der41kater

    Dabei seit:
    16 Oktober 2004
    Beiträge:
    8,066
    Danke:
    3,444
    SAAB:
    9-5
    Baujahr:
    2002
    Turbo:
    FPT
    Köstlich, wie manche Menschen so gestrickt sind.
    Man möge bedenken, daß gebrauchte Lader auch verschlissen sind, die Membran im waste-gate eventuell nachgelassen hat, und der Lader eventuell am Motor angepasst wurde...wo der Lader vorher mal gewerkelt hat.
    Selbst bei generalüberholten Ladern muß man kontrollieren...egal wo das Ding herkommt.
    Kann passen...muß aber nicht.
    Gehört zum Tausch dazu. (Laien müssen dies nicht wissen oder kennen)
    ...
    Wurden denn wenigstens die Öl-Rohre auf Verstopfung kontrolliert?
    Sonst ist der Lader direkt wieder fertig. :smile:
    ...
    Also frage ich mich persönlich, wer da geschraubt hat? :smile:
    Zuletzt bearbeitet: 27 März 2023
  14. Flemming
    Offline

    Flemming

    Dabei seit:
    26 März 2008
    Beiträge:
    23,505
    Danke:
    5,122
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    97
    Turbo:
    FPT
    Und bitte dran denken, dass der 9-5 keine richtige Ladedruckanzeige hat sonder eher eine Leistungsanforderungsanzeige.

    Hast du wie in #4 empfohlen mal ausgelesen? Und zwar nicht nur Fehler sondern eben Werte, also den Ladedruck, etc.!
  15. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,238
    Danke:
    11,932
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Ja, "Das Auto fährt wieder super, hat Leistung" hat mich auch erstmal davon ausgehen lassen, dass es sich nur um ein Problem bei der Anzeige handelt.
    Aber das ist ja eine subjektive Einschätzung, von der ich nicht weiß, wovon die ausgeht und womit da verglichen wird. Wenn auch mit dem alten Lader schon nicht mehr alle Pferde gezogen haben, gewöhnt man sich daran und vergleicht evtl. schlecht mit schlecht - nur dass nun vielleicht ein anderer Grund dazu führt...
    Ich denke doch, dass ein zu geringer Grundladedruck sich auch auf den Ladedruck darüber hinaus auswirkt und damit auf die Leistung?