Elektrik Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I

Hallo Gemeinde!
Bin grad auch an meinem LWR Motor links.
Hab den Stellmotor jetzt zerlegt - wa aber leider nicht wirklich komplett tot oxidiert.
Der Motor an sich geht noch.
stehe grad bisl auf dem Schlauch - was mus den an Blau, Grün und schwarz anliegen??
Schwarz ist bei mir Masse,
Blau ist Plus
Grün ist nix

UND!!
Da alles unter der grauen masse verklebt war, hab ich schlussendlich nicht sehen könne welches Kabel wohin kommt.

Die Bauteile aud der Platine sehen ganz passabel aus - Obs an der Verkabelung liegt??

Hat mir jemand ne Idee?
 
Belegung habe ich -
Blau auf Plus
Schwarz auf Masse
Grün auf G

Denke es ist ein mechanisches Problem. Der Poti sitzt nicht richtig im Mitnehmer
Gebe noch Bescheid ...

halbe Stunde später -
Fuck - ne -
das Teil verstellt einfach nur noch in eine Richtung - Keine Ahnung welches Bauteil dafür zuständig ist ...

Hat mir jemand einen Stellmotor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade bei Hella auf der Seite dieses Bild einer Platine gefunden ...
upload_2021-8-8_10-25-39.pngvs upload_2021-8-8_10-32-10.png


https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Beleuchtung/Leuchtweitenregulierung-838/

meines Erachtens ist das die gleiche Platine die beim Schrägschnauzer verbaut ist.

Habe denen mal ne freundliche Mail geschrieben ob sie rausbekommen welcher Motor da abgebildet ist - der Vom Saab ist es nicht.

Allerdings können wir uns ja mal selber auf die Suche machen.
Wer an verschiedenen Autos rumschraubt hat ja vielleicht n Fundus an LWR im Lager.
Vielleicht finden wir ja die Nadel im Heuhaufen.
 
Hi ananga02,
wenn Du wie beschrieben an de
ie blaue und schwarze Leitung anlegst bewegt sich der Stellmotor nur in eine Richtung,
das ist so vorgesehen.
Der Motor fährt in die Endposition und bleibt dann stehen. Zum zurückstellen dient die grüne Steuerleitung.
wenn hier (im Betrieb dauernd) eine Spannung höher 0V anliegt dreht der Stellmotor zurück.
Die Steuerspannung wir vom Poti im Armaturenbrett generiert.
Also am besten schließt Du die LWR provisorisch mit Klemmmmen an den Stecker neben dem Scheinwerfer an. Auf jeden Fall auf die richtige Polung achten. Dann änderst Du die Einstellung am Poti.
Wenn das nicht funktioniert ist wahrscheinlich doe Elektronik defekt oder es besteht irgendwo ein Wackelkontakt....
 
Masse und Plus liegen an.
Werde die Steuerspannung mal raus messen.
Denke aber das die stimmt. Da der rechte Motor funktioniert.

Hab in meinem Fundus gewühlt und nen LWR Motor von nem Golf III gefunden bei dem die Platine bis auf die Anordnung der Bauteile identisch ist. Werde auch mal schauen wie die reagiert.

Berichte dann
 
Moin zusammen,

mich hat auch der Leuchtweitensteller defekt gefunden.
Nach Lektüre der Beiträge hier habe ich mal etwas gesucht.
Dachte mir vielleicht ist der 900 II ja gar nicht so weit weg ?
Also es gibt in diversen Shops noch Leuchtweitensteller von Valeo einer Marke aus Frankreich.
Ich habe mal 15 € investiert und mir einen "geebayt". Wörter gibt es die gibt es gar nicht ;-)
Die sind wohl im 900 II verbaut worden. Der Bajonettverschluss zum Scheinwerfergehäuse passt schon mal.
Jetzt wäre es hilfreich die Seite mit dem Stromlaufplan aus dem Werkstatt-Handbuch des 900 II zu haben. "Elektrische Anlage, Stromlaufpläne, etc"
Dann könnte ich mir die Anschlussbelegung ansehen und mal eine 3-poligen wasserdichten Stecker montieren.

Natürlich muss man noch diesen viereckige Verbindungsverschluss dran montiert bekommen.
Denke da fällt mir was ein.

Wenn mir jemand den Stromlaufplan sende mach ich weiter ?


Vielleicht hilft es am Ende ja nicht nur mir sondern auch anderen 900I Enthusiasten.Platine Leuchtweitenregler.jpg 900 II Leuchtweitenregler.jpg Platine Leuchtweitenregler.jpg 900 II Leuchtweitenregler.jpg Platine Leuchtweitenregler.jpg Platine Leuchtweitenregler.jpg Platine Leuchtweitenregler.jpg 900 II Leuchtweitenregler.jpg
 
Oh, bei mir auch nicht - da ist die Seite wohl leider nicht mehr verfügbar?!
Ich hatte mir, zum Glück, die Pläne mal offline gespeichert - jetzt hab ich aber gesehen, dass die SW-Höhenverstellung dort gar nicht dabei ist (hab sie jedenfalls nicht gefunden).
Dann bleibt das WIS - das Problem ist aber, dass ich die Schaltpläne von dort leider immer nicht lesbar gedruckt bekomme, vielleicht kann dir jemand anders den schicken.
 
Moin,
vielleicht zur Information im Saab 900 I Handbuch steht das unter "Zubehör" "Leuchtweitenregelung" Seite 282.
Also ziemlich weit hinten.
 
Wozu brauchst da n Stromlaufplan - häng die Kabel Provisorisch ran - bzw so wie es bei Original auch angeschlossen ist -
Die Platinen sind von daher alle sehr gleich aufgebaut - und bei drei kabel gibts nicht so viel falsch zu machen - Zerstören kannst da nix - würd ich jetzt mal behaupten ....
 
Sehe ich etwas anders.
Die Elektronik braucht Plus und Masse (Minus).
Die Anschlussbelegung im 900 II am Stecker kenne ich nicht.
Daher muss ich mindestens wissen wo Plus und Masse angeschlossen wird.
PIN 1 - 2 - 3 ?
 
Wozu brauchst da n Stromlaufplan - häng die Kabel Provisorisch ran - bzw so wie es bei Original auch angeschlossen ist -
Die Platinen sind von daher alle sehr gleich aufgebaut - und bei drei kabel gibts nicht so viel falsch zu machen - Zerstören kannst da nix - würd ich jetzt mal behaupten ....

Das liest sich fast so als hättest Du das Problem der LWR im 900 dauerhaft gelöst.
Ist dem so?

Ich bemühe mich gerade mal wieder eine solche LWR instandzusetzen.

Die Motoren funktionierem in meinem Testaufbau (nach Schaltplan...:cool:) prima,
den Schalter habe ich ebenfalls getestet und für gut befunden.

Nun ist nur noch herauszufinden warum die Komponenten nach Einbau im Auto nicht funktiionieren:rolleyes:

Jedenfalls fahren die Stellmotoren nicht das gesamte Verstellspektrum.

Masseanschlüsse sind ok, die gammeligen Stecker getauscht und sowohl das grüne als auch das blaue Kabel hat Durchgang.
 
Moin Klaus,

ich vermute mal das liegt an der Grundeinstellung.
Ich kenne die zwar auch nicht aber man kann ja über das äußere Stellrad manuell nachstellen.
Denke man muss sich über die manuelle Einstellung an die Endpunkt herantasten.
Im Handbuch steht s. angefügtes PDF
Also demnach ist Grundeinstellung "0"
"1" erste Absenkstufe es wird also abgesenkt
"2"
"3" volle Absenkung
Damit würde ich mal die manuelle Einstellung so wählen das bei "0" der Motor voll ausgefahren ist.
Also die Manuelle Stellung auf Grundeinstellung drehen.
Lass mich wissen ob es geht ?

Grüße
Bernhard
 

Anhänge

  • Funktionsbeschreibung Leuchtweitensteller.pdf
    151,9 KB · Aufrufe: 24
Moin Klaus nochmal,

du hast nicht zufällig ein Foto von der Platine gemacht auf dem die Bezeichnung des Steuer IC lesbar ist.
Meins ist durchgebrannt und schwarz die andern hier im Forum sind auch nicht mehr zu lesen.
Könnte mir vorstellen das es das noch gibt?
Bin so ein Elektronikbastler ein IC auslöten und tauschen ist kein Problem.

Grüße
Bernhard
 
Animiert von Eurer Diskussion habe ich mal gesucht.

Es ist meiner Meinung nach der IC von Siemens TLE 4201A1 der da in der LWR verbaut ist. Identisch mit der LWR vom Golf II .... wie mir scheint.

1598160700_1353312549.jpg



Hier gefunden:

https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic2425241.html

Der Ersteller des Beitrages in dem betreffenden E-Forum stellt ja dieselbe Frage, also evtl. mal in dem E-Technikforum anmelden um die Antworten zu finden
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht gut aus es ist ein DC Motor Driver IC von Siemens.
Aber warum nicht das Teil aus dem Golf II nehmen. Oder gibt es da auch keine Ersatzteile mehr?
Das IC solle man auf jeden Fall noch bekommen.
Danke das war ein Super Photo.

Gesendet von meinem SM-M215F mit Tapatalk
 
Hier ist das Datasheet vom TLE 4201A1:
 

Anhänge

  • tle4201.pdf
    218,2 KB · Aufrufe: 8
Aber warum nicht das Teil aus dem Golf II nehmen. Oder gibt es da auch keine Ersatzteile mehr?
Als Gebrauchtteil auf jeden Fall öfter als bei Saabs. Außerdem vermute ich, dass in der Epoche viele Fahrzeuge mit der Hella-LWR ausgerüstet waren. Bin da auf der Recherche auch auf ein Volvo-Bild gestoßen, das hat im Prinzip genauso ausgesehen.

Nachtrag: In eBay gibt es das Teil, also den IC, für ca. 20€ ... nicht gerade billig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist es noch besser zu lesen:
 

Anhänge

  • Siemens-TLE4201A1-datasheet.pdf
    290,5 KB · Aufrufe: 14
Zurück
Oben