Neuzugang

Dieses Thema im Forum "Hallo !" wurde erstellt von bms166, 2 September 2022.

  1. bms166
    Offline

    bms166

    Dabei seit:
    26 Juli 2022
    Beiträge:
    16
    Danke:
    4
    SAAB:
    9-3 I
    Baujahr:
    2002
    Turbo:
    weiß nicht
    Liebes Forum,

    an der Stelle mal meine kurze Vorstellung. Ich bin Markus, 50 Jahre aus Stuttgart und seit ungefähr 6 Wochen Hüter über ein 9-3 I Cabrio aus 2002 mit knapp 210Tkm. Gedacht ist das gute Stück sowohl als Anfängerauto für unsere Große als natürlich auch für gelegentlich offenen Fahrspaß für den Rest der Familie.

    Das Auto habe ich mit einem Sack voll bekannter Mängel und einer - hoffentlich recht klein ausfallenden - Wundertüte unbekannter Mängel aus einer Kleinanzeige von privat gekauft.

    Die grössten Bereiche der Baustelle sind ein schlecht reparierter Heckschaden und daraus resultierender Rost an den Seitenteilen, das Dach, scheint (nicht zuletzt durch das Forum) weit weniger problematisch als gedacht, alles rund um die Maschine und natürlich die Kosmetik.

    Anhänge:

  2. brose
    Offline

    brose Brosefuzius Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juni 2005
    Beiträge:
    46,624
    Danke:
    6,063
    SAAB:
    weiß nicht
    Turbo:
    weiß nicht
    Willkommen hier im Forum ……:smile:……

    Gruß, Thomas
  3. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,313
    Danke:
    11,968
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Na, dann willkommen hier!
    Du scheinst ja durch den Sack bekannter Mängel nicht abgehalten zu sein - da wird dich die Tüte dann auch nicht mehr schrecken... :rolleyes:
    Viel Erfolg beim Herrichten!
    Gruß, patapaya
  4. bms166
    Offline

    bms166

    Dabei seit:
    26 Juli 2022
    Beiträge:
    16
    Danke:
    4
    SAAB:
    9-3 I
    Baujahr:
    2002
    Turbo:
    weiß nicht
    Vielen Dank für die freundliche Aufnahme & ein kleines Update / geht voran,

    ich konnte in den letzten Tagen einige Erfolge verbuchen.

    Zündkerzen, DI, Öl, Bremsflüssigkeit, Filter hatte ich bereits erledigt.

    Ruckeln beim Gas wegnehmen ist behoben -> Ventil Kurbelgehäuseentlüftung samt Gummipfropfen und Bypassventil/Turbo sind gewechselt.
    (Fehlercode P1110, P0300)

    Motorkontrollleuchte ist aus -> O2 Sensor vor Kat habe ich getauscht und die fehlende Sicherung Nr. 38 eingesetzt. (Fehlercode P1141, P1135)

    Dach lässt sich inzwischen wieder öffnen und schliessen, das Gestänge habe ich soweit entrostet und behandelt. Ich muss noch ein Ohr flicken und dann kann ich die Verkleidungen wieder anbauen.

    Der Fußboden im Innenraum wirkt nach der dritten Flasche Gallseife langsam freundlicher. Beim Lederzentrum muss ich noch eine Bestellung aufgeben und mich um die Polster kümmern.

    Noch offen wären da so Sachen wie:

    Eine Rückfahrkamera soll verbaut werden. (Das Radio hatte ich bereits getauscht.)

    Ich weiß noch nicht genau, was ich mit den zum Teil doch arg ledierten Kunststoffteilen im Innenraum anfangen werde. Vermutlich probiere ich es mal mit Folie.

    Federn & Dämpfer sollen neu. Hier suche ich noch einen Schrauber in Stuttgart & Umgebung, bin also für jeden Hinweis dankbar ;)
    Handbremse muss dabei noch eingestellt oder erneuert werden.

    Um die Pixelfehler kümmere ich mich dann über den Winter. (Displays habe ich schon da).

    LGM
  5. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,313
    Danke:
    11,968
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Für die PLZ 7 stehen einige Einträge in unserer Werkstatt-Liste.
    Wobei Federbeine sicher keine Arbeit sind, für die man unbedingt Saab-Spezialist sein muss. Es sei denn, in dem Zuge sollen auch die Querlenker mit erneuert werden, da lauern mit den Verschraubungen und den Hülsen für die hintere Stütze ein paar kleine Besonderheiten.
    Die Handbremse sollte auch jede (gute) Opel-Werkstatt machen können. Wichtig beim Einstellen ist, dass sie zuerst am Rad zurück- und wieder eingestellt wird - niemals am Seil, die Einstellmöglichkeit dort ist ausschließlich dafür da, den Handhebelweg einzustellen!
  6. bms166
    Offline

    bms166

    Dabei seit:
    26 Juli 2022
    Beiträge:
    16
    Danke:
    4
    SAAB:
    9-3 I
    Baujahr:
    2002
    Turbo:
    weiß nicht
    Vielen Dank für die Liste,

    ja ich meinte nicht unbedingt einen Saab Spezialisten, mir wäre auch jeder andere "Schrauber" lieb. Es muss in dem Fall nicht unbedingt ein großer Fachbetrieb sein. Egal es eilt nicht. Ich werde schon fündig. In 2-3 Monaten soll die Garage auch wieder begehbar sein, dann kann ich das auch selber machen.
  7. bms166
    Offline

    bms166

    Dabei seit:
    26 Juli 2022
    Beiträge:
    16
    Danke:
    4
    SAAB:
    9-3 I
    Baujahr:
    2002
    Turbo:
    weiß nicht
    Hauptgewinn?

    Weil ich grad mit der Pflege des Innenraums beschäftigt war, habe ich die Seitenverkleidung im Fußraum entfernt. Mir fiel schon beim Wechsel des Radios ein komisches Klappern auf als ich an einem der Kabel gezogen hatte. Die letzte Heckdeckel-Leuchte bei Aero World hatte mir jemand vor der Nase weggeschnappt, meine hat einen Riss. Nun … 3x dürft ihr raten, was ich hinter der Verkleidung gefunden habe. Genau eine im feinsten Purpur funkelnde Leuchte. Im Lüftungskanal nach hinten klapperten zwei vergessene Muttern munter vor sich hin. Aber wirklich komisch war, dass nachdem ich der Schaltkulisse etwas frisches Fett spendiert habe, flutschen die Gänge wie von selbst. Mal gucken, was als nächstes passiert. Am Ende hält das Verdeck dem Regen stand, nachdem ich heute den Gummis gut zugeredet hab. Hirschtalg war wieder vorrätig …
  8. der41kater
    Offline

    der41kater

    Dabei seit:
    16 Oktober 2004
    Beiträge:
    8,067
    Danke:
    3,444
    SAAB:
    9-5
    Baujahr:
    2002
    Turbo:
    FPT
    Wenn man das so liest, bist Du jedenfalls nicht ungeschickt.
    FF---viel Vergnügen weiterhin.
  9. bms166
    Offline

    bms166

    Dabei seit:
    26 Juli 2022
    Beiträge:
    16
    Danke:
    4
    SAAB:
    9-3 I
    Baujahr:
    2002
    Turbo:
    weiß nicht
    Hey, danke für die Blumen ... Ich konnte nicht widerstehen :D

    Anhänge:

  10. bms166
    Offline

    bms166

    Dabei seit:
    26 Juli 2022
    Beiträge:
    16
    Danke:
    4
    SAAB:
    9-3 I
    Baujahr:
    2002
    Turbo:
    weiß nicht
    Zeit, den aktuellen Stand der Entwicklung mal abzubilden, TÜV ist in Arbeit
    IMG_1368.jpeg IMG_1380.jpeg IMG_1459.jpeg IMG_1461.jpeg
    HB IJ und raser sagen Danke.
  11. metalfan
    Offline

    metalfan

    Dabei seit:
    7 Juni 2012
    Beiträge:
    214
    Danke:
    197
    SAAB:
    9-3 I
    Baujahr:
    2003
    Turbo:
    LPT
    Liest sich ja gut. Schön was man aus den Autos machen kann mit etwas Zeit und Liebe. Aber warum kommen so viele Kabel aus deiner Reserveradmulde? Und was hast du für einen Endschalldämpfer? Edelstahl?
  12. bms166
    Offline

    bms166

    Dabei seit:
    26 Juli 2022
    Beiträge:
    16
    Danke:
    4
    SAAB:
    9-3 I
    Baujahr:
    2002
    Turbo:
    weiß nicht
    Das Gewirr, was da aus der Reserveradmulde rangt, kommt vermutlich von der mehr als lieblos verbauten Gasanlage. Das Thema steht aber als letztes auf der Liste. Ich fahre den momentan nicht auf Gas weil es ab und an zu Meldungen über Missfire an einem der Zylinder kommt. Nachdem der TÜV erledigt ist, werde ich mich um das Thema Rost am Heck und den Lack kümmern. Nächster grösserer Schritt wäre dann das Dach. Der Auspuff (ab kat) ist eine Edelstahlanlage von Heuschmid.
    metalfan sagt Danke.
  13. MartinSaab
    Offline

    MartinSaab

    Dabei seit:
    24 September 2004
    Beiträge:
    4,800
    Danke:
    392
    SAAB:
    9-3 II
    Baujahr:
    2008
    Turbo:
    FPT
    Grüße aus Stuttgart nach Stuttgart :ciao:
    Dein Auto ähnelt stark dem Wagen, der meine Liebe zu Saab ausgelöst hat.
    War ein gebrauchter 900-II, schwarz, der aber quasi schon verkauft war, als ich ihn entdeckt habe.
    Jaja, damals, 2003 :eek:
    Zuletzt bearbeitet: 18 Februar 2023