Zum Inhalt springen

Motorrevision (Steuerkette, Zylinderkopfdichtung, ...)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

 

im April muss mein 9-5 Aero zum TÜV und direkt im Anschluss will (bzw. muss) ich mich im den Motor kümmern. Die Steuerkette kommt neu (der Spanner ist 16.5mm ausgefahren) und die Zylinderkopfdichtung ist vermutlich auch hinüber: Der Wagen frisst Kühlwasser und es gibt bräunlichen Ölschlamm am / im Einfüllstutzen. Ebenfalls leckt der Motor irgendwo Öl, ich konnte bisher aber noch nicht genau feststellen, wo.

 

Werde den Motor für die Revision vermutlich rausnehmen...

 

Auf meiner Liste stehen bis jetzt:

- Steuerkettensatz "groß" für Nockenwellen, Ausgleichswellen + neuer Spanner

- Dichtungssatz Zylinderkopf (ZKD, Ventildeckeldichtung, Ventilschaftdichtung, Einlass- & Abgaskrümmer) + neue ZK-Schrauben

- KGE (hat bereits die neuste Version) noch mal komplett erneuern, da hinterm Motor auch Ölspuren sind

- Riemenspanner, Umlenkrolle und Polyriemen

- Wasserpumpe

- Ölwanne säubern & Pleuellager kontrollieren, neu abdichten

- Ölfilter + Öl neu

- Kühlflüssigkeit neu

- Klimaservice neu

 

 

Was könnte oder solle ich in gleichem Atemzug noch mitmachen, wenn der Motor schon mal so weit zerlegt ist?

Wenn der Kopf unten ist würde ich mir auf jeden Fall die Ventile anschauen. Kommt schonmal vor, daß die ausgetauscht werden müssen. Sieht man nach Ausbau, was ja nicht viel Arbeit ist. Wenn noch okay, dann zumindest neu einschleifen.

 

Ist aber bei dem was du schreibst die Frage, ob der Wagen so TÜV bekommt?

Motoraufhängungen 3x, ggf. Drehmomentstütze am Getriebe (kann man aber unabhängig später machen)

Buchsen Hilfsrahmen, wenigstens die hinteren

Servoleitung

Thermostat (auf die 10€ kommt es auch nicht mehr an)

Öldruckschalter (dito)

Fahrwerk vorne: Koppelstangen, Traggelenke, große Gummibuchsen am Dreieckslenker

Simmerringe groß und klein

O Ringe in der Ölwanne / Ölzuführung

Regler Lichtmaschine

(wenn es die 140A Lima ist, sonst ist er billiger)

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/F00M145271?ref=fulltext

 

Kugellager Zwischenwelle (Beifahrerseite Getriebe) kontrollieren

 

Dichtungen an der Drosselklappe oben und unten, die sind nach 10-15 Jahren plattgedrückt

 

Ölkühlerschläuche, sollten sie verrostet sein

Bearbeitet von phil23

  • Autor
Öldruckschalter (dito)

 

Den hab ich tatsächlich schon hier liegen, nur vergessen zu erwähnen :biggrin:

 

Die Fahrwerkskomponenten hatte ich jetzt wirklich gar nicht im Sinn. Werde ich aber mal überprüfen, wenn der Motor raus ist.

Wenn der Kopf unten ist würde ich mir auf jeden Fall die Ventile anschauen. ...

 

Und ob es die ollen Zylinder und Kolben noch wert sind.

Dann noch Stossdämpfer und die obigen Stützlager sowie Kugellager wenn noch nicht gemacht.

Gummibuchsen Stabi mind. Prüfen.

Kühlerschlauch vom Kopf zum Kühler soll auch nicht ewig halten.

Bearbeitet von phil23

Ich würde noch empfehlen die Schrauben vom Abgaskrümmer zu erneuern, reißen gerne mal ab.
Fahrwerk & Motor - Teilekosten ca. 2-3000 Euro, kommt das hin ?

Grob überschlagen bin ich bei 1800..2000.

3000 werden es nicht werden.

278.000km

 

 

für das Geld, würde ich mich ein deutlich jungere und mindestens 100.000km wenig gelaufene SAAB 9-5 Kaufen

 

z.Z. bekommst du 9-5 fast nach-geschmissen (einzige Ausnahme sind 280PS bzw. 300PS und 305PS Versionen)

 

... und deine Kiste kannst du inserieren für paar hundert Euro, bestimmt kommt ein dummer der die karre abholt

 

wer zum Teufel ,(bei heutige über angebot an gute Gebrauchte) Repariert ein fast 300.000km gelaufenes Fahrzeug ?

Bearbeitet von janira

Ich!

Ich ließ ihn bei 300 Tkm sogar Hirschen!

Ich weiß, nicht nur du findest das beknackt.

Grund?

1. Billiger kann man nicht fahren - auch in ein 100Tkm jüngeres Auto muss investiert werden.

2. Bei meinem weiß ich, was ich habe - was ich kriege, nicht.

3. Alle ab Facelift gefallen mir nicht mehr.

Was stört es mich was andere darüber denken was ich mit meinem Aero mache, der hat aber erst 278.000km gelaufen ……:rolleyes:……

 

Aber [mention=11639]janira[/mention] weiß ja eh immer alles besser und vor allem billiger ……asdf……

 

Gruß, Thomas

  • Autor
für das Geld, würde ich mich ein deutlich jungere und mindestens 100.000km wenig gelaufene SAAB 9-5 Kaufen

 

z.Z. bekommst du 9-5 fast nach-geschmissen (einzige Ausnahme sind 280PS bzw. 300PS und 305PS Versionen)

 

... und deine Kiste kannst du inserieren für paar hundert Euro, bestimmt kommt ein dummer der die karre abholt

 

wer zum Teufel ,(bei heutige über angebot an gute Gebrauchte) Repariert ein fast 300.000km gelaufenes Fahrzeug ?

 

Ich bin noch nicht mal bei 1000€ Materialkosten für den Motor. Den Einbau mache ich selbst. Das Fahrwerk ist noch fit.

Zeig mir also bitte einen 9-5 Aero mit wenig KM, den ich für 1000€ kriege.

 

Was ein dummes Geschwätz...asdf

Sind beim Fahrwerk die Stoßdämpfer schon mal gemacht worden? Sonst sind die sehr wahrscheinlich auch fällig. Testen kann man es leider nur, wenn sie schon ausgebaut sind oder der Wagen durchschlägt, dann ist es aber sowieso schon sehr oder zu spät. Ich habe jeweils bei 250tkm und bei 270tkm die Dämpfer gemacht, beiden haben schon angeschlagen bzw. waren kurz davor.
für das Geld, würde ich mich ein deutlich jungere und mindestens 100.000km wenig gelaufene SAAB 9-5 Kaufen

 

z.Z. bekommst du 9-5 fast nach-geschmissen (einzige Ausnahme sind 280PS bzw. 300PS und 305PS Versionen)

 

... und deine Kiste kannst du inserieren für paar hundert Euro, bestimmt kommt ein dummer der die karre abholt

 

wer zum Teufel ,(bei heutige über angebot an gute Gebrauchte) Repariert ein fast 300.000km gelaufenes Fahrzeug ?

Wo? Bringe hier doch mal ein paar Beispiele!

zurück zum technischen Teil:

2x Simmerringe Getriebeausgang zu den Antriebswellen (je nachdem wieviel Öl da schon raussifft, Saab empfiehlt im WIS beim Wechsel des Kugellagers Zwischenwelle diesen Dichtring direkt mit zumachen, der Aufwand erhöht sich nicht wesentlich)

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Corteco/19033952b

 

Je nach Getriebetyp:

Kupplung / Kupplungslager / Kupplungsnehmerzylinder /

Simmerring/Dichtung Getriebeausgang

Bearbeitet von phil23

wer zum Teufel ,(bei heutige über angebot an gute Gebrauchte) Repariert ein fast 300.000km gelaufenes Fahrzeug ?

 

Du hast den "Saab-Spirit" echt nicht verstanden. Wer SEIN Auto mal dorthin gebracht hat, der investiert natürlich weiter. Man bekommt keine guten 9-5 mehr nachgeschmissen. Diejenigen, die in jüngerer Vergangenheit gesucht und besichtigt haben, habe viele Grotten vorgefunden, man konnte es hier nachlesen. Der 9-5 ist jetzt dort wo vor 10 Jahren der 9000 war, im tiefen Tal der Tränen. Es gibt noch vergleichsweise viele Angebote, aber die meisten sind Mist, weil Otto-Normalautofahrer eben im Tal der Tränen nicht mehr investiert und auf Verschleiß fährt. Würden alle das so machen, dann wären bald alle 9-5 weg. Von daher ist es gerade jetzt äußerst verständlich und nachvollziehbar, dass man in SEIN Auto, dass man gut kennt, weiter investiert.

 

Wenn hier nicht immer mal Neulinge reinschauen, die dich nicht kennen, dann ließe sich das was du hier schreibst unter dem Gedanken

Was ein dummes Geschwätz...asdf
einfach ignorieren, aber so fühle ich mich mal wieder genötigt dir jegliche fahrzeugtechnische Fachkompetenz abzusprechen.

 

zurück zum technischen Teil:

2x Simmerringe Getriebeausgang zu den Antriebswellen (je nachdem wieviel Öl da schon raussifft, Saab empfiehlt im WIS beim Wechsel des Kugellagers Zwischenwelle diesen Dichtring direkt mit zumachen, der Aufwand erhöht sich nicht wesentlich)

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Corteco/19033952b

 

Ich sehe das "wenn man schon mal dabei ist" kritisch. Die Teilequalität lässt oft zu wünschen übrig, von daher packe ich sowas nur noch an wenn es kaputt ist. Bei meinem Kupplungswechsel habe ich genau diesen Simmerring austauschen lassen und ein paar Monate später war er wieder undicht. Gut, vielleicht wurde bei der Montage was falsch gemacht, aber trotzdem: Never touch a running system. Ich hatte übrigens aufgrund einer Falschlieferung einen gemischten Satz 9-5-Querlenkerbuchsen bekommen, Lemförder und Corteco. Corteco ließ sich mit der bloßen Hand sehr stark verschränken, fast bis an den Anschlag. Wäre im Fahrzeug bei den Kräften die dort wirken sofort wieder im Eimer gewesen.

 

Wenn hier nicht immer mal Neulinge reinschauen, die dich nicht kennen, dann ließe sich das was du hier schreibst unter dem Gedanken einfach ignorieren, aber so fühle ich mich mal wieder genötigt dir jegliche fahrzeugtechnische Fachkompetenz abzusprechen.

[mention=2841]Onkel Kopp[/mention] : Vielen Dank, auch wenn er es nicht kapiert……:flowers:……

 

Gruß, Thomas

weißt du noch, ob die Spezialhülse beim Einsetzen der Antriebswellen zum Schutz der Dichtringe verwendet wurde?

Corteco hätte ich als Tochterunternehmen von Freudenberg eigentlich hochwertiger eingestuft, es gibt für diese Dichtringe leider keinen alternativen Lieferanten bzw. nur die üblichen wie Sk... oder Schweden.....

Bei manchen Zukaufteilen werden sie nur Ware umlabeln, schade, dass sie dann minderwertige weiter verkaufen.

Das Angebot an guten 9-5 Kombi ist sehr dünn.:frown:

Wenn man auf der Suche nach einem Aero ist, noch dünner, wenn man dann noch gewisse Vorlieben hat, wie z.B.

Automatik, Schiebedach usw. geben Mobile und Co so gut wie nichts her....

Aus diesem Grund werde ich weiter in meinen Aero in Schwarz mit Schiebedach, Automatik usw. investieren.

Vergleichbares wird kaum zu finden sein:ciao:

 

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?categories=EstateCar&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&features=SUNROOF&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&maxPowerAsArray=KW&minPowerAsArray=184&minPowerAsArray=KW&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=creationTime&transmissions=AUTOMATIC_GEAR

 

Zur Zeit der einzige,aber in silber:redface:

wer zum Teufel ,(bei heutige über angebot an gute Gebrauchte) Repariert ein fast 300.000km gelaufenes Fahrzeug ?

 

 

Die Frage beantworte ich doch gerne! Jeder Saabliebhaber der seine alte Kiste einigermaßen kennt, sie halbwegs verantwortungsbewusst hat warten lassen und nicht unbedingt scharf auf was Neues ist weil er weiß was er an seinem Alten hat.

 

Ja, die auf mich zu kommenden Wartungskosten in den nächsten zwei Jahren übersteigen eindeutig den Restwert des Wagens aber ich weiß auch, dass ich wenig bis nichts Ernstes zu befürchten habe wenn ich da dran bleibe.

 

Und NEIN, für das Geld gibt es noch nicht mal ansatzweise eine 9-5 der so gut da steht wie meiner es dann wieder tun wird.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.