Kupplung wechseln

Dieses Thema im Forum "99, 90, 900 I" wurde erstellt von odin 64, 23 November 2015.

  1. klaus
    Offline

    klaus

    Dabei seit:
    11 August 2003
    Beiträge:
    48,916
    Danke:
    10,746
    SAAB:
    900 I
    Turbo:
    FPT
    Am Frosch wurde damals nichts gespült sondern ALLES erneuert, incl. der Hydraulikzylinder (Umbau auf Scheibenbremse) , Leitungen, Schläuche...
    Jetzt ist nach mehreren Spülungen wieder DOT4 drin.

    Wie o.g. : Es gibt an jedem Projekt Wichtigeres als das "Umölen" der Bremse!
    Zuletzt bearbeitet: 27 August 2019
    der41kater sagt Danke.
  2. gerald
    Offline

    gerald

    Dabei seit:
    2 März 2003
    Beiträge:
    5,069
    Danke:
    1,562
    SAAB:
    95
    Baujahr:
    1966
    Turbo:
    Ohne
    Ok, dann ist das wirklich ausgesprochen bedenklich!
  3. Berni
    Offline

    Berni

    Dabei seit:
    19 März 2015
    Beiträge:
    523
    Danke:
    172
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Ich hänge mich hier mal rein:
    Gibt es eine aktuelle Empfehlung für ein Kupplungskit, (Hersteller Lieferer) für meinen im Aufbau befindlichen 16V Turbo von 1986?
    Danke!
  4. turbo9000
    Offline

    turbo9000 Die dunkle Seite des Forums

    Dabei seit:
    14 April 2004
    Beiträge:
    41,548
    Danke:
    7,170
    SAAB:
    9000 II
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    Sachs..
  5. turbo_forever
    Offline

    turbo_forever Don Quichotte

    Dabei seit:
    7 Juli 2009
    Beiträge:
    6,242
    Danke:
    2,526
    SAAB:
    weiß nicht
    Turbo:
    FPT
  6. HAGMAN
    Offline

    HAGMAN

    Dabei seit:
    15 Oktober 2005
    Beiträge:
    2,765
    Danke:
    1,751
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    8893
    Turbo:
    FPT
  7. MatthiasTU93
    Offline

    MatthiasTU93

    Dabei seit:
    5 Mai 2004
    Beiträge:
    606
    Danke:
    193
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    Hallo,

    Wegen Schwergängigkeit, Alter und der Hoffnung, mal bei einem Wagen die Kupplung wechseln zu können,ohne dabei laut fluchen zu müssen war endlich der 901 dran.
    Nach dem Entfernen des Geschläuchs war der nötige Platz geschaffen.

    Doch schon die Kunststoffabdeckung hat erste Flüche hervorgerufen, ging aber nach leichter Erregung raus.
    Nun liegt alles schön vor mir, nur ich habe ein Problem:
    Die drei Passstifte- nach meinem Verständnis müssen die raus, dann wäre da genug Platz um alles zusammen heraus zu nehmen.
    Leider bewegen die sich in der Schwungscheibe kein Zehntel.
    Mit den Dingern drin fehlt es reichlich an Platz zum herausnehmen.
    Geht das auch ohne raus?
    Denkfehler meinerseits?
  8. klaus
    Offline

    klaus

    Dabei seit:
    11 August 2003
    Beiträge:
    48,916
    Danke:
    10,746
    SAAB:
    900 I
    Turbo:
    FPT
    Die Passstifte können in der Schwungscheibe drin bleiben.
  9. wischw3
    Offline

    wischw3

    Dabei seit:
    21 April 2015
    Beiträge:
    252
    Danke:
    50
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    T...Turbolinchen
    ...oder, wenn sie beim Einbau stören - etwas kürzen...:rolleyes:
  10. MatthiasTU93
    Offline

    MatthiasTU93

    Dabei seit:
    5 Mai 2004
    Beiträge:
    606
    Danke:
    193
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    Ok,

    dann muss ich da noch mal bei.
    Zum Spannen habe ich den Ring von Skandix benutzt, liegt auch in allen Zacken drin.
  11. Saab Freund
    Offline

    Saab Freund

    Dabei seit:
    18 März 2010
    Beiträge:
    1,795
    Danke:
    839
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1993
    Turbo:
    FPT
    ... nur für den Fall falls du es noch nicht gelesen haben solltest: Du mußt den Kupplungsnehmerzylinder auch lösen und dann zusammen mit der Kupplung seitlich ausfädeln. Dann kommst du auch über die Passstifte drüber.

    Viele Grüsse
    Frank
    Zuletzt bearbeitet: 21 Februar 2023
  12. RobertS
    Offline

    RobertS

    Dabei seit:
    26 Juni 2009
    Beiträge:
    848
    Danke:
    732
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1990
    Turbo:
    FPT
    Und mir hat es geholfen einen der Stifte genau unter den Starter zu drehen. Das gibt m. e. den meisten Platz.
    @Matthias: Hast Du auch die Kupplungswelle herausgezogen?
  13. MatthiasTU93
    Offline

    MatthiasTU93

    Dabei seit:
    5 Mai 2004
    Beiträge:
    606
    Danke:
    193
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    Welle und Zylinder sind draußen bzw. ab, keine Angst. Ich schaue morgen nochmal was da los ist.
    Wie weit muss der Draht unter die Zapfen der Federn? Ich habe den nicht bis Anschlag darunter, nur satt unter den Zapfen.
  14. turbo9000
    Offline

    turbo9000 Die dunkle Seite des Forums

    Dabei seit:
    14 April 2004
    Beiträge:
    41,548
    Danke:
    7,170
    SAAB:
    9000 II
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    ???
    Zylinder (Kupplungsnehmer) ist draußen und du bekommst die Kupplung nicht raus?
  15. MatthiasTU93
    Offline

    MatthiasTU93

    Dabei seit:
    5 Mai 2004
    Beiträge:
    606
    Danke:
    193
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    Missverständnis:

    Welle ist draußen, Zylinder ist ab (die Schrauben).
    Saab Freund sagt Danke.
  16. klaus
    Offline

    klaus

    Dabei seit:
    11 August 2003
    Beiträge:
    48,916
    Danke:
    10,746
    SAAB:
    900 I
    Turbo:
    FPT
    Dann bekommst Du Kupplung, Ausrücklager und Nehmer auch heraus. Wie Robert schon schrieb muss die Schwungscheibe ggf. etwas verdeht werden.
  17. MatthiasTU93
    Offline

    MatthiasTU93

    Dabei seit:
    5 Mai 2004
    Beiträge:
    606
    Danke:
    193
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    Moin,

    nun habe ich etwa eine Stunde im Werke und in Gedanken damit verbracht, dat Dingen raus zu bekommen ohne Gewalt anzuwenden (ohne Flüche :smile:).
    Leider haben hier immer mehrere mm Platz gefehlt, auch wenn man die Tellerfeder zusätzlich noch manuell etwas versucht hat zu drücken (ja, da geht nicht viel...) und sanfte Gewalt benutzt wurde.
    Stellungen der Druckplatte habe ich glaube ich alle durchprobiert.

    Ich habe dann eine gute Gripzange genommen, bei anliegender Druckplatte den ersten Passstift geklemmt und mit grossem Schraubendreher die Druckplatte dagegen gehebelt. Ergebnis: Der Passstift kam sofort raus.
    Das hab ich bei einem zweiten erfolgreich wiederholt.
    Danach konnte ich alle Zutaten völlig stressfrei herausnehmen.
    Step 1 der Aktion also abgeschlossen. (Ich bin mal gespannt, ob's beim Einbau Probleme gibt mit den Stiften- vielleicht waren die nicht ganz eingefahren?).

    Kupplungsscheibe hätte man sicher noch fahren können (das ist imho noch die erste- bei km 335t+), aber die Druckplatte war schon recht korrodiert an den Teilen, die nicht ständig in Bewegung sind.

    Das Ausrücklager war auf jeden Fall in keinem guten Zustand mehr, sehr leichtgängig, kein satter Lauf.

    Nehmer ist dicht. Wegen meiner furchtbaren Erfahrungen mit neuen Nehmern im 9000 Anno 2008 (mehrfacher Getriebeausbau, etc.): Ist hier ein Dichtsatz aus dem Aftermarket zu empfehlen, oder lieber 'never change a running system?' OEM NOS Teile habe ich nicht.

    Pilotlager läuft gut, liegt aber neu hier und wird getauscht (spricht was dagegen?).

    Simmerring Primär liegt hier auch neu.

    viele Grüße

    Matthias
  18. turbo9000
    Offline

    turbo9000 Die dunkle Seite des Forums

    Dabei seit:
    14 April 2004
    Beiträge:
    41,548
    Danke:
    7,170
    SAAB:
    9000 II
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    Wenn noch erhältlich Dichtsatz OEM für den Nehmer
  19. klaus
    Offline

    klaus

    Dabei seit:
    11 August 2003
    Beiträge:
    48,916
    Danke:
    10,746
    SAAB:
    900 I
    Turbo:
    FPT
    Die Lager würde ich in jedem Fall alle neu machen.
    Der Nehmer bleibt dann Glücksache, zerlegen, säubern und mit frischer Paste zusammensetzen ist dan aber obligatorisch.

    Un beim Einlegen des Rings in die neue Kupplung darauf achten , das er wirklich ganz drin sitzt, dann tust Du Dich sicher leichter.

    EDIT: Meines Wissens gibts den OEM-Dichtsatz nicht mehr.
  20. MatthiasTU93
    Offline

    MatthiasTU93

    Dabei seit:
    5 Mai 2004
    Beiträge:
    606
    Danke:
    193
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    Ok,

    gibt es beim zerlegen des Nehmers spezielles zu beachten? Habe noch keinen vom 901 geöffnet.

    Ich würde außen reinigen, vorsichtig den Zylinder ziehen, innen mit DOT4 reinigen, ATE Bremszylinderpaste an die Dichtungen und den Zylinder wieder einschieben.