Motor .- Er ist verreckt

Dieses Thema im Forum "95, 96, Sonett" wurde erstellt von Meki, 26 Januar 2023.

  1. sumpfpost
    Offline

    sumpfpost

    Dabei seit:
    13 Januar 2007
    Beiträge:
    212
    Danke:
    76
    SAAB:
    95
    Baujahr:
    1971
    Turbo:
    Ohne
    Ich merke mal wieder, was es so alles gibt, von dem ich überhaupt keine Ahnung habe........

    Gutes Gelingen !!!
    Meki sagt Danke.
  2. herberto96
    Offline

    herberto96

    Dabei seit:
    18 Juli 2010
    Beiträge:
    863
    Danke:
    267
    SAAB:
    9-3 III
    Baujahr:
    2008
    Turbo:
    TTiD
    Das könnte der springende Punkt sein. Wenn die Nitriertemperatur bei einem vergüteten Stahl zu hoch liegt, dann verliert das Grundmaterials an Festigkeit. Jetzt könnte man sich fragen, ob der Härtebetrieb überhaupt wissen konnte, wie hoch die ursprüngliche Anlasstemperatur war und ob er diese nicht aus Unwissenheit beim Nitrieren überschritten hat.

    Die Welle scheint auch ziemlich spontan gebrochen zu sein, irgendwelche Verformungen oder Rastlinien lassen sich so nicht erkennen.
    Dann stellt sich vielleicht noch die Frage, wie die hoch die Belastungen an der Bruchstelle waren. Eine großartige Biegebeanspruchung dürfte in der Nähe des Lagers schon mal nicht entstanden sein.

    So eine richtige Erklärung für die Ursache gibt es aktuelle vermutlich noch nicht. Die wäre ja ggf. wichtig, wenn man Eriks Post beachtet.
  3. white-99
    Offline

    white-99

    Dabei seit:
    29 August 2008
    Beiträge:
    1,014
    Danke:
    276
    SAAB:
    99
    Baujahr:
    1983
    Turbo:
    Ohne
    Es gibt doch die Vermutung zum Nitrierfehler. Möchte man diesen Nachweisen muß man halt Härtemessungen an dem Teil vornehmen. Ein C60 hat üblicherweise eine Randschichthärte von 58 HRC. Da die Randschicht nun aber nitriert ist kann man es nicht mehr als Referenz annehmen. Also muß man die Kernhärte ermitteln. Blöderweise habe ich dafür leider keinen Wert parat. Könnte man aber recherchieren. So könnte man es nachweisen. Zumindest wenn dieser völlig daneben liegt auch ohne Kenntnis des ursprünglichen Zustandes.
    Das Bruchbild sieht aber eigentlich so aus wie die Vermutung ist. Ein Werkstofflabor würde es allein aus der Korngröße ermitteln können.
    Die Frage ist ob man das überhaupt machen möchte :confused:.
    Meki und turboflar sagen Danke.
  4. Meki
    Offline

    Meki V4-Terminator

    Dabei seit:
    16 April 2009
    Beiträge:
    3,985
    Danke:
    3,083
    SAAB:
    95
    Baujahr:
    1974
    Turbo:
    Ohne
    So, neue Nockenwelle ist drin und der Motor wieder zusammen. Morgen noch das Getriebe tauschen und Motor einbauen.
    IMG_20230127_192651.jpg IMG_20230127_192619.jpg IMG_20230127_192547.jpg
    Sacit, AeroCV, gerald und 7 andere sagen Danke.
  5. patapaya
    Online

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,312
    Danke:
    11,968
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Da machst du kein langes Federlesen... :top:
    Meki und white-99 sagen Danke.
  6. Meki
    Offline

    Meki V4-Terminator

    Dabei seit:
    16 April 2009
    Beiträge:
    3,985
    Danke:
    3,083
    SAAB:
    95
    Baujahr:
    1974
    Turbo:
    Ohne
    Mal sehen wie sich die neue Lamellen Kupplung macht.
  7. erik
    Online

    erik

    Dabei seit:
    5 Februar 2003
    Beiträge:
    18,113
    Danke:
    7,011
    SAAB:
    96
    Turbo:
    Ohne
    Das ist die neue von Skandix, gell?

    Bin gespannt, bitte berichten wie sie sich schlägt. :smile:
    Meki sagt Danke.
  8. herberto96
    Offline

    herberto96

    Dabei seit:
    18 Juli 2010
    Beiträge:
    863
    Danke:
    267
    SAAB:
    9-3 III
    Baujahr:
    2008
    Turbo:
    TTiD
    Ich hatte oben nur überlegt, welche zusätzliche Rolle die mechanische Belastung an der Stelle spielen könnte. Im Normalbetrieb dürften dort keine übermäßigen Beanspruchungen auftreten, was dann wieder für das Werkstoffproblem spricht.
    Sollte es irgendwo eine Blockade o. ä. gegeben haben, so könnte dieses die Ursache ggf. in Kombi mit dem Nitrierthema gewesen sein.
    Meki wird sicher weiter berichten.
  9. Meki
    Offline

    Meki V4-Terminator

    Dabei seit:
    16 April 2009
    Beiträge:
    3,985
    Danke:
    3,083
    SAAB:
    95
    Baujahr:
    1974
    Turbo:
    Ohne
    Das mittlere und das hintere Nockenwellenlager waren hinüber. Ob das der Grund für den Bruch war lässt sich nicht sicher sagen. Möglicherweise hat die gebrochene Welle auch den Schaden verursacht
  10. patapaya
    Online

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,312
    Danke:
    11,968
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Beim hinteren Lager könnte ich mir das mechanisch gut vorstellen, beim mittleren eher nicht - der Teil der Welle war ja noch an 2 Stellen geführt.
    Andererseits, wenn ein gefressenes mittleres Lager zum Schaden geführt/beigetragen hätte, hätte ich den Bruch ja eher auf der anderen Seite das Lagers, von wo die Kraft eingeleitet wird, erwartet.
  11. Meki
    Offline

    Meki V4-Terminator

    Dabei seit:
    16 April 2009
    Beiträge:
    3,985
    Danke:
    3,083
    SAAB:
    95
    Baujahr:
    1974
    Turbo:
    Ohne
    Wie auch immer, zu bedenken ist auch das die "alte" Welle an die 300000km auf dem Buckel hatte.
    erik sagt Danke.
  12. erik
    Online

    erik

    Dabei seit:
    5 Februar 2003
    Beiträge:
    18,113
    Danke:
    7,011
    SAAB:
    96
    Turbo:
    Ohne
    Hm, ich kenne mehrere Fälle, da war der Ölkanal hoch zur Nockenwelle und zu den Kipphebelwellen verstopft. Folge war dann entweder ein fressender Ventilstößel (ggf. auch nur die Fläche wo die Nocke drauf drückt wie eine Badewanne ausgeschliffen). Und in anderen Fällen hat es das Nockenwellenlager und die Nockenwelle zerstört.

    Auch noch denkbar wäre daß die Nockenwellen-Lagergasse nicht fluchtet.
  13. Urbaner
    Offline

    Urbaner

    Dabei seit:
    31 August 2012
    Beiträge:
    4,998
    Danke:
    1,376
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1995
    Turbo:
    Ohne
    Was wäre denn, wenn die Lager so schwergängig waren, das die Welle versucht hat sich zu verdrehen?
    Irgendwo muss ja die Kraft dann hin :D
  14. po taket
    Offline

    po taket

    Dabei seit:
    12 Juni 2006
    Beiträge:
    1,661
    Danke:
    593
    SAAB:
    Sonett III
    Nur langen 4. Oder Sonett-Differential ?
    Erzähl mal bitte.
    Ciao!
  15. Meki
    Offline

    Meki V4-Terminator

    Dabei seit:
    16 April 2009
    Beiträge:
    3,985
    Danke:
    3,083
    SAAB:
    95
    Baujahr:
    1974
    Turbo:
    Ohne
    Habe ich mir machen lassen. Noch längerer Slutväxel als das Sonett Getriebe.
  16. white-99
    Offline

    white-99

    Dabei seit:
    29 August 2008
    Beiträge:
    1,014
    Danke:
    276
    SAAB:
    99
    Baujahr:
    1983
    Turbo:
    Ohne
    Auch schön, wenn der Schaden so herrlich unaufgeregt repariert wird und nicht groß nach den Schuldigen gefragt wird :biggrin:.
  17. Meki
    Offline

    Meki V4-Terminator

    Dabei seit:
    16 April 2009
    Beiträge:
    3,985
    Danke:
    3,083
    SAAB:
    95
    Baujahr:
    1974
    Turbo:
    Ohne



    Das hatten wir auch schon, da hatte der Motorenbauer die Lager verdreht eingesetzt. Lässt sich aber einfach überprüfen indem ein Kabelbinder von oben durch die Ölbohrungen gesteckt wird den kann man dann im Nockenwellenlager sehen.
    IMG_20180609_181439.jpg IMG_20180609_181733.jpg

    edit
    Zitat repariert
    patapaya
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29 Januar 2023
    erik sagt Danke.
  18. Eber
    Offline

    Eber

    Dabei seit:
    20 März 2006
    Beiträge:
    4,326
    Danke:
    1,377
    Wie lange war das denn her?
  19. Meki
    Offline

    Meki V4-Terminator

    Dabei seit:
    16 April 2009
    Beiträge:
    3,985
    Danke:
    3,083
    SAAB:
    95
    Baujahr:
    1974
    Turbo:
    Ohne
    Das neue Getriebe ist schon mal drin.

    IMG_20230129_180628.jpg
  20. Meki
    Offline

    Meki V4-Terminator

    Dabei seit:
    16 April 2009
    Beiträge:
    3,985
    Danke:
    3,083
    SAAB:
    95
    Baujahr:
    1974
    Turbo:
    Ohne
    Hier ist noch ein Beispiel für grottige Ersatzteilqualität. Härtungsfehler bei allen Ventilstößeln. Alle sehen so ähnlich aus. Die Gegenseite (Nockenwelle) war unauffällig. Laufleistung 40000KM Ölwechsel alle 5000KM.
    IMG_20230131_201907.jpg
    po taket sagt Danke.