Zum Inhalt springen

Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moinsen,

War nach Weihnachten an meinem neuen Schätzchen aus Spanien (1993 900 16V) zugange und musste feststellen, dass die Batterie tiefentladen war (Spannung 8V). Konnte sie aber mit einem recht hochwertigen Ladegerät wieder herstellen, sodass höchstwahrscheinlich keine Schäden geblieben sind. So weit so gut. Dennoch werden pro Stunde ca. 0,3-0,4 A ausgesaugt. Das hört sich nicht viel an, aber nach 100h ist die 60Ah Batterie praktisch schon leer (50%) und dann geht es in die Tiefentladung.

Das kann doch nicht die Zeituhr alleine sein und das Radio? Hat jemand einen Tipp?

Carsten

Da hilft nur systematisch suchen.

 

Eine Möglichkeit wäre, zwischen Pluspol der Batterie und Pluspolklemme am Kabel ein Multimeter dazwischen zu schalten, im Strommessmodus. Und dann immer nur eine Sicherung ziehen und schauen, ob der Stromfluss sich dadurch sichtbar reduziert. Dann hat man schonmal den Stromkreis, der verantwortlich ist.

Hallo Carsten,

 

0.03A Ruhestrom sind in etwa normal.

Es muß also ein Verbraucher am Werk sein oder es fließt irgendwo ein Kurzschlußstrom.

Hat dein Auto eine Alarmanlage nachgerüstet?

VG

Frank

Und um korrekt zu sein, werden die 0,3 - 0,4 A natürlich nicht pro Stunde gezogen, sondern dauernd.

In einer Stunde sind das dann 0,3 - 0,4 Ah.

  • Autor

na klar dauernd. Die Stundenangabe dient nur zur Veranschaulichung in welcher Zeit die Batterie tiefentladen ist

 

Eine Alarmanlage hat er keine. Ich hoffte auf einen häufig auftretenden "serienmäßigen" Stromdieb. Jetzt bleibt mir nur, die einzelnen Sicherungen zu ziehen. Allerdings kenne ich das mit dem Multimeter nur zwischen den Minusanschlüssen.

na klar dauernd. Die Stundenangabe dient nur zur Veranschaulichung in welcher Zeit die Batterie tiefentladen ist

 

Eine Alarmanlage hat er keine. Ich hoffte auf einen häufig auftretenden "serienmäßigen" Stromdieb. Jetzt bleibt mir nur, die einzelnen Sicherungen zu ziehen. Allerdings kenne ich das mit dem Multimeter nur zwischen den Minusanschlüssen.

 

Ab der Plusleitung zu messen kann halt arg brazeln wenn das Chaos im Gefecht waltet.

Wenn Strom "fließt" läuft er immer über die Verbraucher / Stromkreise von Plus nach Minus (bzw. die Elektronen wandern andersrum). Demnach ist der Anschluß des Gerätes in Reihe für die Messung egal. Nur bei Anschluß des Strommessers am Minuspol der Batterie ist die Gefahr geringer, mit einem Kabel vom Pluspol versehentlich an Masse zu kommen und einen Kurzschluß zu fabrizieren :mad:.
Stimmt, da habt ihr recht. Für die Messung ist es wurscht, aber für die Sicherheit ist es ggf. besser, den Minus-Pol zu nehmen.

Zwischen 0,3 und 0,03 gibt es einen winzigen Unterschied. Auch wenn eine Null nix ist, in dem Fall wohl. :smile:

...

Rein technisch gedacht, dürfte da wohl die Kofferraumbeleuchtung nicht mehr ausgehen.

Vielleicht; die zieht aber 0,8. Kann natürlich sein, daß sie gegen ein 5 Watt Lämpchen ausgetauscht wurde.
  • Autor
Komme jetzt aus der Scheune. Alle Sicherungen überprüft, keine Änderung. Es werden immer zwischen 0,25 und 0.3A gezogen. Jetzt gehen mir die Ideen aus. Welche Stromkreise sind denn nicht per Sicherung abgesichert, Anlasser fällt mir da ein, was noch? Zündschloss?
  • Autor

Lies mir keine Ruhe und ich musste nochmal gucken gehen. Und da habe ich doch einen zweiten, kleinen Sicherungskasten auf dem rechten Kotflügel übersehen. Und es war die Sicherung der Benzinpumpe. Wenn ich die ziehe, geht es von ca. 0,26 auf 0,05 A zurück (Immer mit dem preiswerteren Multimeter gemessen, absolut sind die Zahlen bestimmt nicht genau).

Vorher hatte ich aber auch die Lima vom Strom getrennt, damit sank die Entnahme von 0,26A auf 0,22 A. Und analog dazu auch die Entnahme der Benzinpumpe: Mit Lima und ohne Benzinpumpe die o.a. 0,05A. Ohne Lima und ohne Benzinpumpe 0,01A.

Kann mir das jemand erklären?

Ja, auch die LiMa kann über eine defekte Diode die Batterie leerziehen - das bleibt dann immer übrig, wenn alle abgesicherten Kreise keine Erklärung bringen.

Aber über den gemessenen Unterschied würde ich mir diesbezüglich jetzt keine Gedanken machen, das sehe ich eher im Bereich der Messabweichungen sehen - deine Befunde deuten ja doch recht klar auf ein Problem im Benzinpumpenstromkreis. Da musst du nun nach Schaltplan systematisch weitermessen

Lies mir keine Ruhe und ich musste nochmal gucken gehen. Und da habe ich doch einen zweiten, kleinen Sicherungskasten auf dem rechten Kotflügel übersehen....

 

Darin sind aber ausschliesslich Sicherungen des ABS.

Die Pumpensicherung ist im linken Kasten #30

Wenn alle Sicherungen heraus sind, bleiben nur noch direkt angeschlossene Bauteile übrig. Anlasser und Lichtmaschine werden direkt über die Batterie betrieben, wobei der Anlasser erst über den Zündungsschalter angesteuert wird. Das wäre aber nur der Magnetschalter für den Ausrücker.

Bei 0,25-0,30Ampere Ruhestrom zieht da ordentlich ein Verbraucher Saft.

In der Lichtmaschine befinden sich Dioden, damit aus dem Wechselstrom Gleichstrom wird. Ist diese Dioden-Platte defekt, funktioniert die LiMa wie ein Elektro-Motor und zieht Strom. Kann man bei den jetzigen Temperaturen auch am dicken roten Kabel fühlen. Ist deutlich warm an den Fingern. (also auch ohne Meßgerät festzustellen)

Kurzschluss im Anlasser ist möglich...aber eher ungewöhnlich...hatte ich noch nie. :smile:

.................................................................................................................................................................................................................................................................

Der Ruhestrom sollte bei den ollen Boliden zwischen 0,01 und 0,05 Amper normal sein, da es ja immer eine Uhr oder Steuergeräte gibt, die ein bißchen Saft brauchen, um das Gedächtnis der letzten Fahrt zu speichern und daher sind Ruheströme immer einzeln zu beurteilen.

Liegen aber grundsätzlich immer unter 0,09 A.

................................................................................

Wenn korrekt gemessen wird, alle Sicherungen gezogen wurden, darf eigentlich nix mehr engezeigt werden.

Denn die ruhigen Aggregate sperren den Stromfluss.

Und wenn wohl, dann ziehen sie deutlich mehr wie 0,03...und da landen wir bei 0,3.

...

LiMa wurde schon vom Netz getrennt...und es gab keinen nennenswerten Unterschied., angeblich.

Da liegt ein Meßfehler vor...oder die Batterie ist kaputt oder deren Klemmen komplett korrodiert und darum gibt es blöde Meßwerte.

(mich stört die Aktion mit der Aufladung der Batterie. Tiefentladen hat der Akku garantiert eine Macke weg)

Preiswerte Meßgeräte sind in diesem Meß-Bereich durchaus tauglich!

Da will man ja nicht tausendstel an Widerstandswerten ermitteln, nur die Spannung und Stromstärke klar auslesen.

Daher denke ich nicht an ein defektes Gerät. :smile: Eher an den User, der damit nicht klarkommt.

(damit mach ich mich bestimmt wieder unbliebt)

  • Autor

Ok, dann habe ich wohl die Beschriftung "PUMP" falsch interpretiert. es ist also die ABS-Pumpe/Steuergerät?!

 

[mention=282]der41kater[/mention]: Was stört dich an der Aktion mit der Aufladung der Batterie? Ich habe diese nach einer ausgedehnten Reconditionierungsladung mit einem hochwertigen Ladegerät von Victron anschließend mit einem Belastungstester gecheckt. Verhielt sich vollkommen normal (vollgeladen: 12,72V, nach Entnahme von 6,2A noch 12,54V.)

IMG_20211229_183212748_HDR.thumb.jpg.f1a5d84a4f908207b846f9dd81be2b08.jpg

Ok, dann habe ich wohl die Beschriftung "PUMP" falsch interpretiert. es ist also die ABS-Pumpe/Steuergerät?!

 

ja.

  • Autor
Und nun, was kann ich noch tun, Relais auf Verdacht tauschen?
Und nun, was kann ich noch tun, Relais auf Verdacht tauschen?
Hm, hast du das Relais denn mal testweise gezogen und geschaut ob das den gleichen Effekt hat? Und wenn ja den Widerstand zwischen den Schaltkontakten messen oder eben tauschen wenn vorhanden.
  • Autor

noch ein Update: Relais gezogen, Stromentnahme stoppt (sollte aus so sein, denke ich). Relais (einfaches schließer-relais) getauscht, Stromentnahme unverändert. Sobald ich die Batterie anschließe, "klackt" das Relais", es zieht an, also müsste der Steuerstrom dauernd anliegen (richtig so? Ich bin in Autoelektrik Autodidakt)

Den dicken Stecker am ABS-Steuergerät/-Pumpe habe ich gezogen, dennoch bleibt die Stromentnahme unverändert. Woher kommt denn der Steuerstrom für die ABS-Pumpe, biz. für das Relais?

Da muss ich wohl noch jemand mit 901 Erfahrung aufraffen ;-) Schaltpläne hast du? Sonst 3. El. System, PDF-Seite 55 ff. Nur wieso ist da Strom oder besser gesagt Spannung wenn die Zündung aus ist?
  • Autor

habe ich mir jetzt downgeloaded, danke für den Link. Aber ab jetzt wird es schwer für mich.

 

Wenn ich den Schaltplan halbwegs richtig verstehe, kann der Strom doch nur vom Zündschloss #20) oder vom Spannungsverteiler (#75) kommen an das Relais (# 293)?

Bearbeitet von thurau77

Ja, bei Zündung aus fliesst kein Strom zur Pumpe.

Möglicherweise eine kreative Bastellösung vom Vorbesitzer?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.