Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)

nein, bauen die nicht, hab ich wieder genuschelt ? :ciao:
das kam nur wegen der Themen Verwandtschaft mit dem Rost hier hinein.
 
Ich las eine konkrete Frage bzgl Kawa-Tank und empfahl aus eigener Erfahrung Zitronensäure.
Nebenbei gibts im Automobilbereich seit den 70ern/80ern sehr viele (und zeitlich fortschreitend zunehmend) Kunststofftanks.
Aber auch da würde Zitronensäure nix kaputtmachen, da kannste die mit reinigen....
 
Das soweit korrekt, meine frage war eigentlich nach der Anwendung von Rostumwandler , und den Meinungen dazu,
damit will ich den Saab an einigen stellen über den winter konservieren,
ich weiss das für Motorrad sowas auch gern angeboten wird auch gern für den tank. bin da nur etwas unschlüssig, darum paar Meinungen anhören vorher.
Richtig vernünftig solls dann in der warmen trockenen Jahreszeit gemacht werden.
 
Ich nehme Kovermi, kein Abwaschen, nach schneller Trocknung schnell überarbeitbar, und bisher keine schlechte Erfahrung damit.
upload_2020-11-15_20-32-24.png
upload_2020-11-15_20-31-28.png
 
Ich nehme seit einer Weile auch Kovermi und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
 
Job danke Jungs, das ist ne Ansage, danach habe ich gesucht.
Da werde ich mich mal auf die weiten begeben um mich damit vertraut zu machen.
ich vermute ich werde auch so weit runterbügeln wenns trocken und warm ist wie patapaya auf den Bildern zeigt.
aber jetzt vorm Winter, nur Plastik ab, sauber machen , loses ab. Es ist bis jetzt nur eine Lackblase an der Schwellenspitze zu sehen auf einer Seite, die etwas aufmachen und dann rauf damit bis nach dem Winter.
 
[QUOTE="Mirko73, post: 1503841, member: 25866"...Lackblase an der Schwellenspitze zu sehen auf einer Seite, die etwas aufmachen und dann rauf damit bis nach dem Winter.[/QUOTE]

Die kannst Du auch zulassen, das ändert am Rost von innen nichts.
 
edit
Die folgenden 14 Beiträge stammen ursprünglich aus https://www.saab-cars.de/threads/sk...eber-25-jahren-wegen-einer-neuen.75987/page-6 und beziehen sich auf die Idee, die AWT mit einer Wachsschicht zu schützen.


Diese Thematik ist auch hier im Forum nichts Neues:

Wachs sollte auf auf keinen Fall für den Rundum-Korrosionsschutz eingesetzt werden.
Das haftet zwar gut, härtet aber irgenndwann aus und neigt dann zur Rissbildung. Das Entfernung solcher unbrauchbarer Schichten ist nur mit viel Aufwand möglich,.

Natürlich haftet der Dreck auf Fett, aber der lässt sich immer wieder problemlos entfernen.
Und in den Hohlräumen (!!) spielt das keine Rolle:smile:
Wichtig: Fett bleibt auf den Flächen aktiv, schliesst Lücken und dringt, je nach Viskosität in jeden Falz.

Der Aufbau dieses Schutzes ist allerdings - vor allem in den Hohlräumen - nicht im Hauruck-Verfahren in einer Einmal-Anwendung realisierbar: Viel hilft da nicht viel, sondern verstopft nur die Abläufe...

Die Position der meisten Stopfen des 900ers kennst Du mittlerweile sicher, JEDER Hohlraum ist darüber erreichbar, für dier Erstbehandlung baue ich allerdings Tür-und Seitenverkleidungen ab.
Für die regelmässigen Nachbehandlungen , je nach Einsatzbedingungen alle 1-3 Jahre, genügen die Stopfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In die Achswellentunnel kommt man sehr gut mit einem Pinsel rein. Auch die Falze der vorderen Kotflügel sind noch gut zu erreichen. Bei den Radläufen hinten wird es schon schwieriger. Ich denke wenn man gezielt an die Verbindungsstellen zwischen Radhaus, Karosse und Kotflügel ran will, muß man im Kofferraum und auch Innen die Verkleidungen abnehmen.
Mit Fett überall grossflächig arbeiten hilft nur bedingt, denn leider muss ich lernen das beim 900er die Punktschweißungen noch nicht gut geschützt sind. Auch bei den späten BJ. Deshalb fangen die dort an zu rosten ,auch ohne Salzwasser, Wassereintrag durch Betauung sorgt nach 30 Jahren dafür.:smile:

Ich find auch die Stoßdämpferaufnahmen hinten sehr wichtig. Die haben auch Abläufe die frei sein müssen.

Viele Grüsse
Frank
 
Ich habe schon einige (!) 900 von "innen" gesehen und möchte deshalb festhalten , dass die Punktschweissungen bei allen 900 ab Anfang der 80er mindestens so gut geschützt sind, wie bei irgendwelchen anderen Fremdprodukten.
Wobei letztere nach 30+ Jahren allerdings idR schon den 2.oder 3. Recycling-Prozess absolviert haben.:cool:

Bei den CCs erreicht man die hinteren Radhäuser und Radläufe übrigens am besten nach Abnehmen der Entlüftungen l/r in den hinteren Seitenteilen.
 
Hi Klaus,
damit wollte ich auch nicht sagen das sie im Vergleich schlechter geschützt sind. Ich möchte damit sagen das die Schweißpunkte durch den Abbrand beim Schweißen ohne Lackschicht sind. Die Bleche selbst scheinen grundiert zu sein. Auch an den Falzflächen. Aber die Karosserie ist nicht nachbehandelt. Diese Prozedur kam erst später mit KTL.
Das ist mir bei meiner Radhausreparatur aufgefallen. Ich hatte die Falze einige Zentimeter weit aufgespreitzt um zu sehen wie weit der Rost geht. So hab ich das sehen können. Das ist auch der Grund warum ich anschließend so grosse Bleche einsetzen musste. :frown:.
Ich hatte mir seinerzeit das Sonderheft der Oldtimerpraxis aus 2021 besorgt. Eine gute Quelle ist auch die Homepage von TimeMax.
Bei den Autos aus den 70ern und frühen 80ern soll es noch schlimmer sein. Denn dort ist der Karosseriebau oft mit unbehandelten Blechen erfolgt. In diesem Fall ist in den Hohlräume kein Lack.

Viele Grüsse
Frank

P.S.
Danke für den Tip mit denEntlüftungen:smile:. Eigentlich logisch muß man aber erst mal drauf kommen.
 
Dass es noch in den 70ern Kleinserienhersteller und Nischenanbieter gab, die keinen ordentlichen Rostschutz betrieben ist bekannt, auch Luxusmarken wie Lamborghini oder Maserati, aber mit SAAB nichts zu tun.
ALLE 900-Karosserien SIND tauchbadgrundiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass es noch in den 70ern Kleinserienhersteller und Nischenanbieter gab, die keinen ordentlichen Rostschutz betrieben ist bekannt, auch Luxusmarken wie Lamborghini oder Maserati, aber mit SAAB nichts zu tun.
ALLE 900-Karosserien SIND tauchbadgrundiert.

z. B. solche wie Fiat, Peugeot, Renault in den 70ern

Kann ja sein.. ich hab die Fertigung von Saab leider nie besichtigen können. Die Farbe schein jedoch nicht überall gut hinzukommen zu sein.
Das liegt ggf. an dem Karosserieaufbau, der noch nicht optimal dafür ausgelegt war.
z. B. Wie haben die denn eigentlich die Farbe aus den Achswellentunnel raus bekommen. Auf den Kopf drehen des Autos halte ich für problematisch.

Wie gesagt, ich wiederhole das gern, ich stelle die Bemühungen von Saab nicht in Abrede.

Viele Grüße
Frank
 
...
z. B. Wie haben die denn eigentlich die Farbe aus den Achswellentunnel raus bekommen. Auf den Kopf drehen des Autos halte ich für problematisch.
...

Durch das jeweilige Ablaufloch.
Auch der Boden hat solche Abflusslöcher, die anschliessend durch eingedichtete Deckel oder Gummistopfen verschlossen wurden.
 
oh, ja :top: - die hatte ich geistig schon ausgeblendet. Sie sind nicht am tiefsten Punkt, reichen jedoch vermutlich zum Schwenken.

VG
Frank
 
Schön das Saab es so gut gemeint hat.
Trotzdem bildet sich Rost Innen und auch offensichtlich manchmal an den Schweißpunkten.
Das könnte generell am Alter liegen, nichts hält ewig, oder auch an mangelnder Prozessqualität. Eine dritte mögliche Ursache wäre das die Rostprävention noch nicht so gut funktioniert hat wie sie gedacht war.
Es wird wohl Schwachpunkte geben.

Na auf jeden Fall ein interessantes Thema aus technischer Sicht und auch sehr diskussionwürdig im Sinne des Saabforums.
Aber leider vielleicht nicht an dieser Stelle. Wir schreddern sonst den Thread.
Mein Vorschlag wäre die letzten Beiträge in der Korrosionsschutz Thread zu verlagern. Falls das geht.

Viele Grüße
Frank
 
Na komm, unsere Autos sind fast 40 Jahre alt... das erleben andere erst garnicht :biggrin:

Ich behaupte mal, hätte man früh genug mit Werterhaltung angefangen, bräuchte man heute keine Rostumwandler...
 
Sehe ich auch so. Wir können froh sein daß Saab schon frühzeitig auf gute Prozesse gesetzt hat und nebenbei auch lange dickes Blech verwendet hat. Die meisten Konkurenz-Produkte waren schon nach 10 Jahren "durch", wo Saabs dann noch ein paar Jahre Bonus hatten. Man muß sich halt drum kümmern, wenn es "ewig" halten soll. Da ist nur mit rechtzeitiger Zuwendung, Konservierung, ggf. Instandsetzung und dann "dran bleiben" was zu machen. Alles andere ist Wunschdenken.
 
Zurück
Oben