ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart

Registriert
15. Juli 2005
Beiträge
35
Danke
47
SAAB
92
Baujahr
1995
Turbo
Ohne
Hallo liebe Saabgemeinde,

viele von Euch berichten hier im Forum über den Ausfall des Frischluftgebläsereglers. Anfang April war es auch bei mir soweit. Ich fuhr offen und plötzlich, die Drehzahlanzeige des ACC änderte sich nicht, arbeitete das Gebläse mit voller Drehzahl. Drücken der Gebläsesteuertasten änderte die Anzeige, nicht die Drehzahl. Auch die Kalibrierung des gesamten Systems brachte keinen Erfolg. Meine Schnelldiagnose, geschult durch dieses und auch andere Saabforen: Drehzahlregler, das wird teuer (Angaben schwanken in den Foren zwischen 160€ und 200€ inkl. Montage). Als alter Elektronikbastler ging ich der Sache also auf den Grund. Herausgekommen ist eine Reparaturanleitung, von der ich hoffe, dass sie vielen von Euch weiterhilft.

Schritt eins
Wekzeug: Bordwerkzeug, Wärmeleitpaste

- Handschuhfach ausbauen

- Runde Verkleidung unten links im rechten Fussraum ausbauen (eine Schraube), man sieht jetzt den, auf einer Aluplatte montierten, Regler.

- Verkleidung links, rechter Fussraum ausbauen.

- Regler (zwei Schrauben) demontieren.

- Steckverbindung zum Regler trennen (wohl dem, der schlanke Finger oder einen Gynäkologe zum Nachbarn hat).

Bis hierhin hat man immerhin schon 40-60€ gespart. Wenn man das Ganze auch wieder zusammengebaut bekommt und einen neuen Regler verbaut. Ist doch schon was oder? Bitte unbedingt unten die Hinweise zum Einbau des Reglers weiterlesen.

Schritt zwei:
erweitertes Werkzeug: schmalen Schraubenzieher und/oder stabiles Messer, Elektroniklötkolben (max 30W), Entlötpumpe- litze, feuerfestes Isolierband

Der Regler besteht aus drei Komponenten: Kabelbaum, Aluplatte (war mit Alukühler im Fussraum verschraubt) und Kunstoffdeckel.

- Beide Schrauben der Zugentlastung des Kabelbaums entfernen.

- Mit breitem, dünnen Werkzeug (Messer, Schraubenzieher....) das Kunststoffgehäuse von der Aluplatte trennen. Gedult, Gedult, Gedult. Das Werkzeug nur an den Kanten ansetzen.

- Nach erfolgreicher Entfernung des Deckels, die Torx-Schraube, die den eigentlichen Leistungsregler (größtes Bauteil auf der Platine) am Alukörper fixiert, entfernen.

- Leistungsregler auslöten (drei Anschlüsse)

- Leistungsregler mit Widerstandsmessgerät (Ohmmeter) im Kiloohm-Bereich durchmessen. Ergibt die Messung zwischen zwei Anschlüssen einen Wert kleiner unendlich, dann geht es weiter. Bei einem Ergebnis, alle Anschlüsse zueinander unendlich auch mit verschiedener Polarität des Messgeräts, kann der Fehler auf der restlichen Reglerplatine oder auch in der Ansteuerung durch die ACC-Kasette liegen. Also Fachmann fragen.

- Für alle anderen gilt: neuen Regler auf die Platine legen.

- Der Regler sollte geringfügig höher als der seitliche Streifenwiderstand (Blechstreifen) sein. Wenn nicht, Unterschiedshöhe mit schwer entflamm-/brennbarem Material aufpolstern, ich verwendete Coroplast, bitte googeln.

- Loch für die Schraube in der Aufpolsterung herstellen.

- Regler einlöten, dabei unbedingt mittig auf den Regler drücken, damit er später plan zur Aluplatte (Kühlkörper liegt).

- Alte Wärmeleitpaste (weißer Belag) mit einem Blatt trockener Küchenrolle von der Aluplatte entfernen.

- Neue Wärmeleitpaste hauchdünn auf Regler und Aluplatte aufbringen (einmassieren schadet nicht), das Metall muß danach noch zu sehen sein. Viel hilft hier nicht viel !!!!!!

- Aluplatte mit Platine mittels Torx-Schraube fest verbinden (fest, nicht zu fest, denn nach fest kommt ab).

- Kunststoffdeckel aufpressen, Kabelentlastung montieren, reparierte Reglereinheit an das Bordnetz anschließen und ....... Hoffentlich erfolgreich!!! ACHTUNG: Nur kurzzeitig testen, denn sonst wird der Regler durch Überhitzung erneut zerstört.

- Alte Wärmeleitpaste wie oben beschrieben vom Kühlkörper des Fahrzeugs entfernen. Neue Paste auf beide Alukörper wie bereits beschrieben auftragen, verschrauben und fertig.

- Die Montage von Handschuhfach und Verkleidungen schafft Ihr ohne meine Hilfe.


Anmerkungen:

Als Bauteil war bei mir ein 75343G der Firma "FAIRCILD" verbaut (HUF75343G). Hierbei handelt es sich um einen N-Channel MOSFET (Transistor). Das Gehäuse ist TO-247. An Hand der im I-Net vorhandenen Datenblätter wählte ich den IRFP064N HexFet. Er verfügt über ca. 10% Mehrleistung (das Gebläse dreht sich dadurch nicht schneller) und produziert weniger Abwärme. Bezahlt habe ich 4,21€ für den Regler und 1,45€ für die Wärmeleitpaste (reicht für mindestens 800 Reparaturen).

Unser Fahrzeug ist Baujahr 1995. Der Transistor Bj. 2001 und die Platine 2004. Wir haben das Fahrzeug 2005 gekauft, d.h. der Regler hielt max. drei Jahre. Der Transistor starb durch schlampige Verarbeitung seitens des Herstellers der Gesamtkomponente und dem schlampigen Einbau seitens des Reparateures. Zwei Drittel der Kühlfläche des Transistorsrs wurden nicht genutzt, da dieser Bereich keinen Kontakt zum Alukörper hatte. Zu erkennen an der rauhen, verfärbten Oberfläche. Der Reparateur hat noch einen "draufgelegt". Die aufgetragene Wärmeleitpaste war aussen am Kühlkörper min 1 mm dick, vieleicht hat er früher Dampflokomotiven abgeschmiert (wer viel schmärt, der gut fährt). Jede Oberfläche, scheint sie mit dem blossen Auge noch so glatt, verfügt über kleine Riefen. Diese werden nun mit Wärmeleitpaste "zugeschmiert". Ergebnis ist eine bessere Wärmeleitung zwischen Flächen, die vorher eine geringen bzw. keinen Kontakt hatten. Wärmeleitpaste leitet die Wärme immer schlechter als der eigentliche Kühlkörper (in der Regel Aluminium) und ist daher ein NOTBEHELF. Daher DÜNN auftragen.

Die mittlere Haltbarkeitsdauer der MOSFET's beträgt in der Regel 10.000 Stunden bei 175 Grad/C, d.h. Temperaturen darunter verlängern die Lebensdauer. Kurzfristig (max 10s) halten diese Bauteile Temperaturen von bis zu 300 Grad/C aus, die einwandfreie Funktion wird danach allerdings von den Herstellern nicht mehr gewährleistet. Wählt daher, wenn erforderlich, euren Unterfüterungsstoff sorgfältig aus, oder wollt Ihr euch einen romantischen Abend im Cabrio, Sternenhimmel, Mond... durch Worte wie: "Schatz ich glaub meine neuen, 160€ teuren Dessous brennen" vermiesen lassen?


Hat's geholfen?

Grüße

Robert11
 
Hallo Robert,

habe zwar keinen 900er Lueftermotor - und selbst wenn, wuerde ich mich vermutlich nicht rantrauen - aber die Anleitung ist ja mal vom feinsten. Naechstes Mal noch drei, vier Fotos und dann ab in die knowledgebase. :-)

Gruss,
Martin
 
Jau-genau meine Meinung!
Aber "Hut ab"-das is doch mal ne Anleitung,die jeder verstehen kann.
Mach weiter so-das hilft bestimmt vielen,die nich so begabt sind wie die "Autoschrauber"oder "Pimper".
Gruss:Toddy und sein V6
 
@ Jonny Bravo und Toddy,

vielen Dank für Euer tolles Lob!!!

Ich habe bewusst die Beschreibung ein wenig ausführlicher gestaltet und auf Fachbegriffe wie "Source", "Gate", "Drain" verzichtet, um gerade Leuten wie Euch die Angst vor elektronischen Schaltungen zu nehmen. Klar, Fehlersuche will gelernt sein (kein Selbstlob), aber an Hand einer vernünftigen Beschreibung den Fehler zu beseitigen ist für jeden begabten Heimwerker/Bastler möglich. Gerade bei der beschriebenen Reparatur kann man nichts falsch- kaputt machen. Der Regler ist hin. Werde ich tätig und zerstöre etwas .. was solls, muß ich eben doch den neuen Regler kaufen. Die Ersparnis für Aus- und Einbau des Reglers bildet immerhin einen schönen Grundstock für ein romantisches Candelight Dinner zu zweit.

Schrauben am Fahrzeug erfordert nicht weniger Feingefühl. Elektronik nach Anleitung zu reparieren ist fast zu vergleichen. "Fast" weil man keine schmierigen Finger bekommt. Warum nicht mal "löten" lernen mit Hilfe eines Elektronikforums?

Nur Mut und ran!

Gruß

Robert11
 
Großes Lob für den Artikel!

Nur ganz kurz, bevor ich mir unnötig Arbeit mache: Wenn du bei dir die Lüftungsdrehzahl verstellt hast, kam immer volles Gebläse egal auf welcher Stufe die Lüftung stand?
Bei mir kommt nämlich auch meist volles Gebläse oder auch nur zum Teil in Schüben volles Gebläse. Ich werde es mir auf jeden Fall mal ansehen.

Vielen Dank!!

Moritz
 
Hallo Miteinander,

ersteinmal Danke an Robert11 :hello: für den Artikel. Auch ich durfte ein paar Tage ohne Lüftung und Klima fahren, dank des Beitrags konnte ich das passende Bauteil besorgen. Bei mir handelt es sich zwar um einen 9-3 EZ '01, der Transitor in der Reglereinheit scheint aber der Gleiche gewesen zu sein.

Conrad-Elektronik, 4,12 Euro, eingelötet, funzt alles wieder.

Vor dem Einbau habe ich noch zwei Fotos von der Platine geschossen, allerdings war da die Alu-Platte bereits draufmontiert, deshalb eben nur zwei Ansichten von unten und von der Seite.

Grüße, Ole

138674671835d8a0f3.jpg

138674671835dc1f4a.jpg
 
Kannst DU das bitte für die Knowledgebase zusammenfassen ? Wär super, danke.
/To
 
Kannst DU das bitte für die Knowledgebase zusammenfassen ? Wär super, danke.
/To

Meintest Du mit "Du" mich?

Würde ich sehr gern machen, allerdings ist der Beschreibung von robert11 nichts hinzuzufügen und ich würde ihn zitieren (sein Einverständnis vorausgesetzt).

Ole!
 
Hallo Robert
Danke für die super Anleitung, hat bestens funktioniert.
Gruß
 
entschuldigt das ich diesen alten thread nochmal hochhole.

aber ich bekomme das kabel für den regler nicht gelöst. ich habe den stecker trennen können, nachdem ich den lüftungskanal rausgebaut habe. aber dann hängt das stück stecker welches zum regler geht dort in einer halterung, direkt unter dem stecker für die beleuchtung des handschuhfaches. wie bekomme ich den lose?
 
der stecker ist mit 2 v förmigen haltenasen befestigt. klippt man die zusammen bekommt man den stecker lose. alles dann nach oben rausziehen. öffnen und neues teil einlöten ging dann fix.

(ein transistor sperrt ja komplett wenn er heile ist, jedenfalls wenn er keine steuerspannung bekommt)
 
Ich ergänze das hier mal:
Diese Reparaturmöglichkeit besteht nur bis Bj 95, danach wurde die Regeleinheit verändert, alles vergossen. Bis 95 und ab 96 ist nicht kompatibel, daher bei der Ersatzteilbeschaffung darauf achten.
 
Hallo

hast du ein Photo davon? Vergossen muss ja nicht zwingend ein Hinderungsgrund sein. Aber zugegeben macht es die Sagen nicht gerade einfacher.:frown:

CU
Flemming
 
Ich habe es geöffnet, dadrin ist nix zu tauschen.

Sunbeach! stell mal ein Bild ein!
 
Hallo liebe Saabgemeinde,

vielleicht ist ein neuer Regler am Markt, und der alte wurde durch diesen bereits ersetzt? Alleine am Baujahr kann es aus meiner Sicht nicht liegen, da Ole75, der ein Fz. Bj, 2001 fährt, seinerzeit diese Reparatur ebenfalls erfolgreich durchführen konnte.

Grüße von einem ratlosen Robert11
 
Habe da mal recherchiert: 4230645 ist scheinbar beim 900II der zu reparierende bis 96 FgNr ?, dann kam 4758173 (von Bosch), der ist der nicht reparierbare, danach kam im 9³ 5045158 mag sein, anderer Lieferant und vielleicht wieder reparabel.
 
Habe da mal recherchiert: 4230645 ist scheinbar beim 900II der zu reparierende bis 96 FgNr ?, dann kam 4758173 (von Bosch), der ist der nicht reparierbare, danach kam im 9³ 5045158 mag sein, anderer Lieferant und vielleicht wieder reparabel.

Die Nummer 5045158 ist reparabel, hab ich gerade auseinander gebaut.
 
Acc

Nun musste ich mich mit dem Problem des ausgefallen Gebläse beschäfftigen.
Leider sind die Fotos nicht der HIT.

Ich hatte einen 94ziger 900 II V6 vollausstattung mit ausgefallenen Gebläse hier.
leider hatte ich keinen Regler aus dem Baujahr
Also baute ich zuerst den Regler aus dem 98ziger Turbo aus und hoffte das er auch in den 94ziger passt.
Nachdem auch im 94ziger der Fussraum frei gelegt war sah ich das gleiche Bauteil (vielleicht nachgerüstet) mit der selbigen Teilenr.
Getauscht und die ACC aus dem 94ziger lief wieder ohne probleme.

Nach dieser Tauschaktion kam eine Frage auf: was ist das für eine weiße Paste zwischen dem Regler und dem Gehäuse?
weißes Fett war es nicht! sollte es etwa so etwas wie Kühlpaste sein?
 

Anhänge

  • Bild015.jpg
    Bild015.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 310
Das weisse Zeug ist Wärmeleitpaste.
 
So isses, und wenn die richtig gut funktionieren soll, dann die Anlageflächen sauber machen, in die Mitte der Berührflächen einen kleinen Klecks neue (saubere, dreck-/krümelfreie) auftragen und dann zusammendrücken. Die verteilt sich dadurch Blasenfrei. Je weniger um so besser, denn im Vergleich zu Metall leitet sie halt doch nur mäßig, aber um ein Vielfaches besser als Luft. Wenn beim zusammendrücken an allen Seiten ein wenig herausquillt, dann ist es ausreichend. Ist ja hier auch nicht so kriminell wie bei einem Prozessor, bei dem der Kühler direkt auf dem Chip sitzt (Ältere Intel (P3) und und die früheren Athlons ohne Heat spreader).

btw. es gibt Varianten, die nicht besonders gesundheitsförderlich sind, also nicht unnötig anfassen.

CU
Flemming
 
Zurück
Oben