900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein

Dieses Thema im Forum "99, 90, 900 I" wurde erstellt von StRudel, 14 Januar 2012.

  1. klaus
    Offline

    klaus

    Dabei seit:
    11 August 2003
    Beiträge:
    48,916
    Danke:
    10,746
    SAAB:
    900 I
    Turbo:
    FPT
    Die (Blech-)Schrauben in den Kotflügeln stören mich eher.
    guido n sagt Danke.
  2. eric
    Offline

    eric

    Dabei seit:
    19 Februar 2008
    Beiträge:
    446
    Danke:
    91
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    '89
    Turbo:
    Ohne
    Geht mir auch so. Optisch ansonsten eine Krawallbürste – muss man mögen. Ist mal was anderes – würde es ggf. so lassen.
  3. Urbaner
    Offline

    Urbaner

    Dabei seit:
    31 August 2012
    Beiträge:
    4,986
    Danke:
    1,374
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1995
    Turbo:
    Ohne
    Ich hab da eher so meine Zweifel, dass man die Kotflügelverbreiterungen so durch den Tüv kriegt.

    Ich kann mich da an einen "prominenten" Mercedes ML mit den Teilen erinnern...gab böse Kopfweh beim TÜV
  4. JanJan
    Offline

    JanJan

    Dabei seit:
    31 Januar 2003
    Beiträge:
    1,800
    Danke:
    408
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    Irgendwie müssen die Azev A ja abgedeckt werden. :biggrin:
    Das alles in Kombination, egal ob mit oder ohne H, ist schon auf Messers Schneide.
  5. Flemming
    Offline

    Flemming

    Dabei seit:
    26 März 2008
    Beiträge:
    23,519
    Danke:
    5,128
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    97
    Turbo:
    FPT
    Meist du die normale HU oder H-Abnahme?
  6. JanJan
    Offline

    JanJan

    Dabei seit:
    31 Januar 2003
    Beiträge:
    1,800
    Danke:
    408
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    H
    Hab dem Text nicht entnehmen können, ober bereits eine Abnahme nach Paragraph 23 hat.

    Ps: ups, war gar nicht gemeint :D
  7. alex_s_
    Offline

    alex_s_

    Dabei seit:
    1 Februar 2023
    Beiträge:
    12
    Danke:
    0
    Kommt das mit den breiterem Kotflügel doch eh nicht vom TÜV weil die Reifen ja nicht Breiter sein dürfen als das Fahrzeug und dadurch meist die Kotflügel so verbreitert werden.
  8. Urbaner
    Offline

    Urbaner

    Dabei seit:
    31 August 2012
    Beiträge:
    4,986
    Danke:
    1,374
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1995
    Turbo:
    Ohne
    Jain...der TÜV sagt das die Reifen bedeckt sein müssen...Wenn man allerdings so einen "Breitbau" montiert, muss auch dieser abgenommen und eingetragen werden. Kotflügel ziehen dagegen nicht, weil da nichts angebaut wird.

    Die angebauten Dinger sehen verflucht nach Ebay-"billig"-Teilen aus, die nahezu immer ohne Gutachten kommen.
    Mindestens das sollte vom potenziellen Käufer erfragt werden. Rückbau ist aufwändig...
  9. klaus
    Offline

    klaus

    Dabei seit:
    11 August 2003
    Beiträge:
    48,916
    Danke:
    10,746
    SAAB:
    900 I
    Turbo:
    FPT
  10. cgn900
    Offline

    cgn900

    Dabei seit:
    3 März 2022
    Beiträge:
    32
    Danke:
    30
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    LPT
    Na wenn er den Wagen, wie beschrieben, zwei mal im Jahr zur Wartung in die Werkstatt gebracht hat und da auch gesagt hat das „ohne Rücksicht auf Kosten“ alles gemacht werden soll, ist das sicher einfach zu schaffen. :biggrin:
  11. klaus
    Offline

    klaus

    Dabei seit:
    11 August 2003
    Beiträge:
    48,916
    Danke:
    10,746
    SAAB:
    900 I
    Turbo:
    FPT
    Dann hat sich die Münchner Werkstatt wohl weniger mit Wartung und Pflege sondern hauptsächlich mit dem Ausstellen von Rechnungen beschäftigt.
    Anders sind die notwendigen Schweissarbeiten und der auf den Bildern ersichtliche durchschnittliche Karosseriezustand kaum erklärbar.

    Der aktuell aufgerufene Preis ist ansonsten im Rahmen für einen 900S in mittlerer Ausstattung.
  12. R4G3
    Offline

    R4G3

    Dabei seit:
    16 Februar 2009
    Beiträge:
    4,087
    Danke:
    174
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    T...Turbolinchen
    Tolle Anzeige die du da gefunden hast.


    Jedes Jahr über 2000€ in den Erhalt eines 900 zu stecken Respekt.
    Den Rost finde ich sehr extrem für keinen Winterbetrieb, vor allem der an der Heckklappe wundert mich.

    Hier muss man aber wohl noch ein paar Euro investieren um den Wagen zu erhalten.

    Preislich sicherlich "ok" vor allem wenn man einen in der Farbe sucht.
  13. TI 9000
    Offline

    TI 9000

    Dabei seit:
    28 November 2006
    Beiträge:
    664
    Danke:
    62
    also nach sooo viel Liebe und Pflege sieht der auf den ersten Blick nicht aus.... meine unmaßgebliche Meinung, muss niemand teilen
    R4G3 sagt Danke.
  14. saab-wisher
    Offline

    saab-wisher

    Dabei seit:
    20 März 2011
    Beiträge:
    4,965
    Danke:
    1,336
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1991
    Turbo:
    FPT
    .... aber dass er in gute Hände kommen soll, entspricht anscheinend schon der Faktenlage ... :biggrin::tongue:
    Till_F sagt Danke.
  15. martintt
    Offline

    martintt

    Dabei seit:
    18 März 2023
    Beiträge:
    2
    Danke:
    0
    SAAB:
    900 I
  16. Joschy
    Offline

    Joschy

    Dabei seit:
    23 Oktober 2018
    Beiträge:
    2,206
    Danke:
    1,032
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1984
    Turbo:
    Ohne
    Karosseriearbeiten ab 2000€ aufwärts,
    Benzinpumpenregelung kann alles sein, Pumpe selbst, Filter, Mengenregler und alles was dazu gehört.

    Einfach mal den Kaufpreis hinzuaddieren, einfach nur Kosmetik und fahren ist bei diesem Angebot nicht.

    Der Traum vom billigen 900 bleibt ein Traum, gute Modelle kosten gutes Geld.
    Wenn man wenig in Eigenregie machen kann, wird es schnell exorbitant teuer.

    Trotzdem viel Spaß hier im Forum.
    999CC-Sedan und Baastroll sagen Danke.
  17. martintt
    Offline

    martintt

    Dabei seit:
    18 März 2023
    Beiträge:
    2
    Danke:
    0
    SAAB:
    900 I
    Danke für die Antwort und die freundliche Nachricht.
    Teiletausch und etwas Diagnose kann ich selbst durchführen. Radläufe sind vorerst auch eher Optik meine ich.
    Klar, umsonst gibt es nichts.
    Muss auch kein Turbo sein, aber auch für eine BSC Rallye etc. zuverlässig sein :)
    Vielleicht einfach mal anrufen und weiter die Augen aufhalten. Eilt ja nicht.

    Viele Grüße!
  18. Joschy
    Offline

    Joschy

    Dabei seit:
    23 Oktober 2018
    Beiträge:
    2,206
    Danke:
    1,032
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1984
    Turbo:
    Ohne
    20220618_092935.jpg
    20220618_092935.jpg

    Wenn die Radläufe durch sind, sieht es an den Innenkotflügeln meist genauso aus, das ist dann TÜV-relevant.

    Für den BSC ist ein 902 die günstigere Alternative, du willst nicht wissen, wieviel Euros in unserem "Rallyefahrzeug" stecken:rolleyes:
  19. ST 2
    Offline

    ST 2

    Dabei seit:
    10 November 2004
    Beiträge:
    2,408
    Danke:
    1,368
    Bei dem Anforderungsprofil würde ich an Deiner Stelle dann auch nach einem ohne Turbo suchen.

    Das angesprochene Expemplar erscheint von den Bildern und Text her nach einer guten Basis: 8V Turbo Coupé, sehr gute Ausstattung mit Klima und Schiebedach.
    Den wieder "richtig" herzurichten lohnt auch entsprechende Investitionen (Anmerkung: was nicht heißt, daß ein 900 GL nicht auch Investionen lohnt ... mache ich gerade selbst).
    Zu bedenken ist aber: auch der jetzige Besitzer wollte den offenbar herrichten und hat nun abgebrochen. Die genauen Gründe sollte man hinterfragen.
    Wenn an den sichtbaren Bereichen schon entsprechender Rost sichtbar ist, dann sitzt dieser fast immer auch an anderen Stellen. H-Gutachten hin oder her.
    Bzw. ist zu klären, ob und falls ja: wer schon mal an der Kiste geschraubt hat.
  20. Päronhalva
    Offline

    Päronhalva

    Dabei seit:
    26 November 2015
    Beiträge:
    438
    Danke:
    324
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1985
    Turbo:
    FPT
    @martintt: Dieses Fahrzeug war schonmal zuvor inseriert (s.u.). Damals noch waren AWT und Radläufe laut VK angeblich OK.