Motor geht beim runter Schalten aus

Registriert
05. Sep. 2019
Beiträge
4
Danke
1
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo,

Ich habe mir vor 3-4 Wochen einen Saab 900S Combi Coupé gekauft. Auf der ersten Rückfahrt lief soweit alles gut, erst gegen Ende (nach circa 300km) fing er an, wenn man in den unteren Gängen (ab dem 3. Abwärts) runter schaltete, den Motor abzuschalten und es leuchtete das Batterie- und das Öllämpchen. Dann stand es eine gute Woche und seither fahre ich mit ihm und es kam nicht mehr vor, weshalb ich das auch vergessen hab, bis heute. Denn heute hat er es auf dem Weg zur Arbeit wieder mehrmals gemacht. Wenn man im 2. Gang die Kupplung dann nochmal kommen lässt, fängt er sich wieder. Wenn ich aber an einer Kreuzung, Kreisverkehr oder sonst wo kurz halten muss, muss ich ihn neu starten.
Hat vielleicht jemand ne Idee?
 
Und das Leck auf der Unterdruckseite suchen und schließen, wo ggf. Falschluft gezogen wird.

Das Verhalten ist typisch für einen abgerutschten oder gerissenen Unterdruckschlauch. Falls die Unterdruckschläuche schon älter sind, sollte man sie als Grundwartung alle erneuern. Am besten mit Silikon-Unterdruckschläuchen mit 4mm Innendurchmesser (gibts z.B. von Samco, auch in schwarz oder bunt, je nach belieben).
 
Ich hab jetzt mal den Leerlaufregler gereinigt, der so aussah, als wurde er noch nie gereinigt und es sind neue Schläuche bestellt. Seit der Reinigung läuft auch alles wieder super.
Was vor dem Kauf in letzter Zeit gemacht wurde, weiß ich nicht (das Problem bestand ja schon am Kauftag einmal). Ich denke aber das nicht viel gemacht wurde, da das Auto in den letzten Jahren, laut den Rechnungen, kaum bewegt wurde.
 
Wenn der Leerlaufregler so versifft war, kann es sich lohnen, auch den Drosselklappenbereich innen zu reinigen.
 
Ich hab jetzt (des Öfteren mit Hilfe) seit ich ihn habe,
- das Getriebeöl nachgefüllt
- Motorenöl nachgefüllt
- vieles entrostet
- Getriebe neu eingestellt, da der 5. Gang nicht rein ging und der Rückwärtsgang nur schwer
- diverse Kleinigkeiten die nicht mehr funktionierten repariert, die aber für das Problem sicherlich nicht relevant waren

Da die Unterdruckschläuche alle sehr mitgenommen aussehen und auch recht locker sitzen, werden die als nächstes getauscht.
Aber wie gesagt, das Problem war nach der Reinigung schon wieder weg.
 
Ja, die rotten Shcläuche zu tauschen ist in jedem Falle sehr empfehlenswert.
 
....., und es gab genau wegen dieser Symptomatik (bei den Wagen mit Lucas Einspritzung) seinerzeit eine Service note mit Einstellanweisung. Hab die gerade nicht zur Hand, war vor 3-4 Wochen aber schonmal Thema hier.
 
Ja das kommt auch noch demnächst dran, wenn ich frei hab.

Und zu dem Kommentar da davor, bis jetzt hab ich dazu nix gefunden, aber ich weiß auch nicht konkret wonach ich suche
 
@Jörg augustin:
Dein Namensvetter mit der Nummer 1 hat das schon 2007 benannt, aber damals leider, ebenso wie auch doctor D, nicht verlinkt:
"Bei der Lucas hab´ich eine Saab Einstellanweisung (Service Note aus `93) die dieses Problem behebt - auf sicher und dauerhaft.
Leider ist diese bei den meisten Saabwerkstätten bzw. deren Mechaniker nicht mehr im Geiste vorhanden und dann wird rumgedoktort."
Es wäre schön, wenn du für diesen Fred - und meine berüchtigte Aktion Eichhörnchen - das noch mal finden und einstellen könntest.:hello:
 
war zuletzt hier Anfang August unter "Startdrehzahl hoch" behandelt. Weis nicht wie man den Threat verlinkt :-(

aber hier nochmal die Anweisung:
Der Drosselklappenspalt wird bei der Lucas nicht (mehr) nach Maß eingestellt und es gab mal eine Service Note von Saab.

Es gibt offiziell auch einen Software update für die Lucas zu dieser Service Note, aber es geht auch ohne.

Motor warm fahren, dann im Leerlauf die Schläuche vom Leerlaufventil zuquetschen - so dass der Leerlauf abs. in den Keller geht. Jetzt die Drosslklappe soweit aufmachen dass der Motor mit 600 - 700 U/min läuft. Wahrscheinlich musst Du eine längere Drosselklappenanschlagschraube eindrehen.
Jetzt mußt Du die Löcher für die Schrauben mit denen das Poti am Drosselklappengehäuse angeschraubt ist -langfeilen, so dass Du das Poti der geänderten Lage der jetzt weiter geöffneten Drosselklappe nachführten kannst.
Das Poti muß soweit nachgeführt werden dass < 0,4V zwischen Pin 1 und 2 anliegen (im Leerlauf bei warmem Motor). Es sind 3 Pins am Poti. Pin 2 ist in der Mitte, dann ergibt sich aufgrund der Messwerte welches Pin 1 ist. Pin3 hat eine deutlich hohere Spannung.

Jetzt sollte der Motor sauber starten und auch im Leerlauf nicht mehr so weit in den Keller fallen dass er ausgeht - schliesslich gibt die Drosselklappe min. 600 U/min vor.
 
war zuletzt hier Anfang August unter "Startdrehzahl hoch" behandelt. Weis nicht wie man den Threat verlinkt :-(

aber hier nochmal die Anweisung:
Der Drosselklappenspalt wird bei der Lucas nicht (mehr) nach Maß eingestellt und es gab mal eine Service Note von Saab.

Es gibt offiziell auch einen Software update für die Lucas zu dieser Service Note, aber es geht auch ohne.

Motor warm fahren, dann im Leerlauf die Schläuche vom Leerlaufventil zuquetschen - so dass der Leerlauf abs. in den Keller geht. Jetzt die Drosslklappe soweit aufmachen dass der Motor mit 600 - 700 U/min läuft. Wahrscheinlich musst Du eine längere Drosselklappenanschlagschraube eindrehen.
Jetzt mußt Du die Löcher für die Schrauben mit denen das Poti am Drosselklappengehäuse angeschraubt ist -langfeilen, so dass Du das Poti der geänderten Lage der jetzt weiter geöffneten Drosselklappe nachführten kannst.
Das Poti muß soweit nachgeführt werden dass < 0,4V zwischen Pin 1 und 2 anliegen (im Leerlauf bei warmem Motor). Es sind 3 Pins am Poti. Pin 2 ist in der Mitte, dann ergibt sich aufgrund der Messwerte welches Pin 1 ist. Pin3 hat eine deutlich hohere Spannung.

Jetzt sollte der Motor sauber starten und auch im Leerlauf nicht mehr so weit in den Keller fallen dass er ausgeht - schliesslich gibt die Drosselklappe min. 600 U/min vor.
Das habe ich damals beim Cabrio genauso gemacht .... und dann war alles spitze. Danke für die Note .... konnte sie nicht mehr finden. Die CU 14.1 Steuergeräte ab 1991 scheinen besser zu laufen. Mein Cabrio war 1990 mit CU 14 und den grün/schwarzen Injektoren.
 

Anhänge

  • 8043E1F2-6564-4F0E-9581-5D12B5CA61D7.jpeg
    8043E1F2-6564-4F0E-9581-5D12B5CA61D7.jpeg
    81,5 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich damals beim Cabrio genauso gemacht .... und dann war alles spitze. Danke für die Note .... konnte sie nicht mehr finden. Die CU 14.1 Steuergeräte ab 1991 scheinen besser zu laufen. Mein Cabrio war 1990 mit CU 14 und den grün/schwarzen Injektoren.

...wobei man Düsen von CU14 und CU 14.1 tunlichst nicht vertauschen sollte.
(nur so am Rande bemerkt)
 
...wobei man Düsen von CU14 und CU 14.1 tunlichst nicht vertauschen sollte.
(nur so am Rande bemerkt)
Ok, das wusste ich gar nicht mehr ... aber ich erinnere mich ... Innenwiderstand anders, oder ?
 
Zurück
Oben