Klima - Fehlermeldung "Check Radiator"

Ja doch, wie die Spritze ja zeigt, aber nicht mehr 1:1, zuletzt hatte ich dann, wissend, dass das alles alsbald nochmal raus muss, nur noch klares Wasser nachgefüllt. Ich bin da mal einfach optimistisch, dass die knapp 2 Wochen nix böses angerichtet haben...
 
Ja doch, wie die Spritze ja zeigt, aber nicht mehr 1:1, zuletzt hatte ich dann, wissend, dass das alles alsbald nochmal raus muss, nur noch klares Wasser nachgefüllt. Ich bin da mal einfach optimistisch, dass die knapp 2 Wochen nix böses angerichtet haben...
Nun,
die Farbe sieht noch gut aus und man sieht keine Schwebeteilchen (Rost), aber in den Kolbenringen bleibt das Wasser natürlich länger und kann damit auch besser "arbeiten"....

Wir werden sehen.

Drücke die Daumen.
 
War heute in der Werkstatt - ihnen ist am Zylinder nix böses aufgefallen (klar kann man die Kolbenringe nicht sehen). Auch sonst bislang keine Überraschungen, nur der Kopf backte fest am Kopf - Zylinderkopfschrauben wären gar nicht nötig gewesen... :biggrin:
Kopf soll morgen vom Motorenbauer zurück sein.
 
Denke das wird schon, arbeitet sich schon frei.
Vlt.einen Spritzer Öl vorm ersten Start und ohne Kerze drehen lassen
 
Ist ja schon wieder gelaufen - hab ihn ja auf eigener Achse zur Werkstatt gefahren.
 
Weil ich gerade zufällig hier mal wieder reingestolpert bin und gesehen habe, dass hier die Geschichte noch nicht zu Ende war:
Mit neuer ZKD und überholtem Zylinderkopf nun fast 30 Tkm alles gut, kein Wasserverlust mehr.
 
Symptom einer defekten ZK-Dichtung:
1. Kühlwasserverlust
2. Der Motor startet nach längerer Standzeit nur auf 3 Zylindern
3. Der Anlasser dreht nicht mehr(weil ein Zylinder voll Wasser Steht)

Letzteres habe ich nur zweimal erlebt. Jeweils beim Kunden zuhause in der Garage.
Einen "Wasserschlag" gibt es dadurch nicht!!! (keine krummen Pleuel)
Korrosion ist durch die kurze Zeit nicht zu erwarten. Auch bei klarem Wasser ohne Frostschutz nicht.(da rosten keine Kolbenringe fest, innerhalb 24 Stunden)

Kerzen herausdrehen und den Anlasser betätigen...dabei sollte NIEMAND den Kopf im Motorraum haben!!!
Denn die Fontäne schießt locker 6 Meter hoch, möchte man nicht im Auge haben.

Bei dem Alter der Fahrzeuge rotten auch gerne die Froststopfen durch. Wenn also nirgendwo ein Schlauch auffällig ist, guckt euch den Block von unten an.
 
Sind wir hier nicht beim Thema "Check......"?
Die sporadischen Aussetzer des Bordcomputers und der damit einhergehenden Radiator-Meldung sind nach wie vor bei vielen Kollegen vorhanden und eine echte Lösung ist nicht in Sicht. Ich zumindest habe alle Kontakte am Kombiinstrument penibel mit Glasfaserstift gereinigt und die Kabelbäume in der Armatur verfolgt und nach Wacklern untersucht, nichts zu finden. Klopfe ich allerdings bei Ausfall des BC beherzt auf das Dashboard, ist alles wieder gut... bis zur nächsten krassen Bodenwelle
 
Moin Moin, ich hänge mich mal hier dran. Bin mit dem 9000 noch etwas unerfahren und bekomme die Check Radiator Warnung nicht weg. Der Sensor funktioniert (mit Magnet getestet) und die Kabel am Sensor sind ok. Wasser ist auch drin im Tank. Irgendwo in einem alten Handbuch stand, das am Stecker ca 10 V anliegen sollten (pin1 zu pin2) Die sind da. Wenn ich am Stecker die beiden Leitungen kurz schließe, müsste die Meldung doch eigentlich verschwinden? Tut sie aber nicht. Hat jemand eine Idee? Und gleich noch eine Frage: wo finde ich denn die EDU die für die Anzeige verantwortlich ist? Ist das ein extra Kistchen oder Teil des Kombiinstuments? Ich habe einen Saab 9000 My97, Anny. Danke euch.
 
wo finde ich denn die EDU die für die Anzeige verantwortlich ist? Ist das ein extra Kistchen oder Teil des Kombiinstuments? Ich habe einen Saab 9000 My97, Anny.
Die EDU ist das Teil unten mittig im Kombi-Instrument. Ist von hinten prima als eigene Komponente erkenn- und austauschbar.
 
Ich hoffe, Du hast beim 9K Anni (!) kein (!) "Wasser im Tank" und dafür aber Kühlmittel (2/3 Wasser 1/3 Frost- und Korr-schutz) im Kühlmittel-Vorratsbehälter rechts vorn auf der Beifahrerseite. (Nicht verwechseln mit Scheibenwischwasser, auch vorn rechts, aber im Kotflügel !)
Wenn die EDU das anzeigt, ist nicht die defekt, sondern die (fehlerhaften) Meldungen und Meldeleitungen über Kühlmittelmenge !
Laß die Prüfungen nach Ursachen nochmals von jemanden machen, der sich damit auskennt !
Mein Anni hat mir zum Glück diese Meldung, in seinen mehr als 300 000 km, wenn nötig, mehrfach korrekt und zum Glück immer rechtzeitig angezeigt !
 
ch hoffe, Du hast beim 9K Anni (!) kein (!) "Wasser im Tank" und dafür aber Kühlmittel (2/3 Wasser 1/3 Frost- und Korr-schutz) im Kühlmittel-Vorratsbehälter rechts vorn auf der Beifahrerseite.
Hm, ja danke.
Aber sag mal wie unterscheidet denn der Reedkontakt was im Tank ist? Meines Wissens schwimmt der Schwimmer auf wenn Flüssigkeit da ist. Am Schwimmer ist etwas magnetisches befestigt, der Reedschalter reagiert auf dieses Magnetfeld und schaltet.

Aber unabhängig vom Behälter und seiner Füllung müsste die Warnung Check Radiator ausgehen wenn der Schalter schaltet bzw. wie oben geschrieben überbrückt wird. Die Spannung von ca. 10V die den Reedschalter laut Handbuch von 1992 (?) versorgt liegt jedenfalls an. Oder habe ich das Schaltbild falsch interpretiert?
Daher stelle ich mir die Frage wie das EDU intern funktioniert. Sind das noch Relais und es hängt? oder ein müder Halbleiter?

Bevor ich das Kombiinstrument zerpflücke noch die Frage: Hatte denn schon mal jemand das Problem und evtl. auch eine Lösung? Also Check Radiator leuchtet obwohl Sensor und Kabel scheinbar funktionieren ?
 
Aber sag mal wie unterscheidet denn der Reedkontakt was im Tank ist?
Macht er (natürlich) nicht.
Aber unabhängig vom Behälter und seiner Füllung müsste die Warnung Check Radiator ausgehen wenn der Schalter schaltet bzw. wie oben geschrieben überbrückt wird. Die Spannung von ca. 10V die den Reedschalter laut Handbuch von 1992 (?) versorgt liegt jedenfalls an. Oder habe ich das Schaltbild falsch interpretiert?
Daher stelle ich mir die Frage wie das EDU intern funktioniert. Sind das noch Relais und es hängt? oder ein müder Halbleiter?
Erstmal könnte ein passender Schaltplan (zumindest ab MY '95) hilfreich sein, um dem Kram zwischen Geber und EDU zu verfolgen. Keine Ahnung ob auch an der Stelle, aber grundsätzlich hatte sich zwischen 93 & 95 auch hinsichtlich der Elektrik recht viel geändert.
Und nein, die EDU ist schon "neumodische Technik", also nix mit Relais o.ä.
 
Zurück
Oben