Motor .- Unruhiges Standgas und Motor geht aus \ Drehzahlschwanken nach Start

kann auch nur der Kettenspanner sein, oder die Führungen… zuerst schaun dann kaufen, wäre meine Vorgehensweise
 
Hallo @gustyx ,
das ist klar, aber werde den Check in der Werkstatt machen lassen, die den besten KV für den Kettentausch gibt bzw. die überhaupt das notwendige Werkzeug dafür hat. Die notwendigen Teile werden natürlich erst nach dem Check bestellt :top:.

Grüße,
Jakob
 
Weißt du schon welche Werkstatt den Tausch machen soll?

Die Kettenteile sind die gleichen wie bei Opel. Der entsprechende Motor hat den Motorcode Z20NET. Bei Opel gab es nur die 175PS Variante zu kaufen.

Bitte frag die entsprechende Werkstatt vorher ob sie Erfahrung mit dem Motor haben. Ich habe neulich an einem Z20NET, sprich B207L Mj. 2004 die Kette getauscht und da gibt es eine falsche Zuordnung des Spezialwerkzeugs zur Arretierung der Nockenwellen seitens GM.
 
Hallo Zusammen!

möglicherweise dieselbe Symptome...

warm gelaufen, im P, Standgas.
Drehzahl fällt erstmals von 1000-900 auf ca 800-700 (normal, macht das Auto immer)
Ich lasse das Auto immer danach ein Paar Sekunden noch laufen.
Dann, der Drezahl schwankt von 800/700 bis ca 600, als möchte der Motor ausgehen, aber Software regelt dagegen.
Dabei sind Vibrationen zu spüren.
Auch startet nicht besonders flott - Batterie überprüft mit MM, 12.53V und 14.44V - müsste noch in Ordnung sein

keine Fehlermeldung
kein Leistungsverlust
keine Probleme beim Fahren

Verdächtige (aus dem Thread):
- Drosselklappe
- Kurbelwellensensor
- Unterdruck-Schlauch (hier im Thread erwähnt)
- Batterie - Drehzahlschwankungen deswegen kann ich mir nicht vorstellen... werde die Batterie trotzdem tauschen da sie bereits fast 6J alt ist
- was kann sonst sein?


Was wurde am Auto gemacht:
- Kerzen 2.5J / 15'000 km alt
- Benzinfilter 2.5J / 15'000 km alt
- Luftfilter 3M / 3'000 km alt
- tanke Super 95, wie immer und an selbe Tankstelle


Maßnahmen:
- Drosselklappe reinigen? Wie muss man sie neu anlernen/kalibrieren? was muss man da sonst noch beachten?
- Die Werte der Lambdasonde auslesen. Werde ich morgen machen können.
- Steuergerät-Reset (durch Abklemmen der Batterie). Ich glaube nicht das es helfen sollte.
- Kompression messen (beim FSH und als letzte, möchte erstmals nicht hin, wegen fehlender Zeit und Entfernung)

bin für jeden Tip dankbar!
 
Hey @mistery ,
Werkstatt habe ich noch nicht ausgesucht, bleibt momentan nur Saab selbst oder eine Werkstattkette über. Saab hat im WIS zwei verschiedene Werkzeuge für die Nockenwelle gelistet, eins für b207 E und L und ein anderes für den R. Stimmt da dann was nicht?

@saaber93
also bei mir hat zumindest der Austausch der Batterie nichts gebracht - Was heißt bei dir denn startet nicht flott? Wie bei meinem, er geht sofort an schwankt dann aber extrem mit der Drehzahl? Oder gurgelst du einfach recht lange?

Bei mir ist ja wohl (Nur laut Werkstatt, ich hab das nie gehört) noch ein kurzes Rasseln zu hören, beim Gas geben, das hört aber sofort wieder auf (Bisschen Rätselhaft - da die Kette doch eigentlich immer rasseln sollte?!) Der Spanner sollte mal angeschaut werden, ich werde nachher mal vorbei fahren ob es was neues gibt :)

Grüße,
jakob
 
Bei mir ist ja wohl (Nur laut Werkstatt, ich hab das nie gehört) noch ein kurzes Rasseln zu hören, beim Gas geben, das hört aber sofort wieder auf (Bisschen Rätselhaft - da die Kette doch eigentlich immer rasseln sollte?!) Der Spanner sollte mal angeschaut werden, ich werde nachher mal vorbei fahren ob es was neues gibt :)

Grüße,
jakob

Klingt mir nach gebrochener Kettenführung Ausgleichswellenkette - den einen Teil der Kettenführung findet man dann in der Ölwanne - an ERsatzteilen braucht es die Kettenführung, den Kettenspanner un die Dichtung Steuergehäuse..

upload_2015-3-20_14-53-26.png

Details siehe hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey @Transalper ,
werde das nachher direkt weitergeben. Ist der "Freileg"-Aufwand hier dann geringer, sodass es Sinn macht nur die Führung zu tauschen oder dann doch gleich alles? Vorteil wäre man bräuchte kein Spezialwerkzeug.

Grüße,
Jakob
 
Der Freilegeaufwand ist wohl der gleiche. Die Teile gibt es für rel. wenig Geld - lediglich der Spanner hat Preise zwischen 60€ und 150€ - bei letzterem Preis kriegt man bei Tim (Schwedenteile.de) oder Skandix oder Flenner schon fast den kompletten Satz (ca. 210€). Für den Tausch (Spanner und Führung) muß aber keine Kette ausgebaut werden - siehe meinem Link - da gibt es eine bebilderte Anleitung. Schlimmstenfalls gibt es die Teile auch beim Opel Dealer - die haben mit dem 2.0Turbo (175 PS - gab es bei Opel nur in der Leistungsstärke) die gleichen Probleme mit gebrochenen Kettenführungen. Ev. in dem Zusammenhang gleich auch den KW Simmering tauschen (sollte man lt. Rep Anleitung sowieso - und so einfach kommt man nie wieder da dran).

Wichtig ist vorher zu diagnstizieren, ob es ein rasseln vom Kettentrieb ist, oder Hydrostösselklappern - sonst schraubt man am falschen Ende - sollte aber ein erfahrener Mechaniker raushören.
 
Hey @mistery ,
Werkstatt habe ich noch nicht ausgesucht, bleibt momentan nur Saab selbst oder eine Werkstattkette über. Saab hat im WIS zwei verschiedene Werkzeuge für die Nockenwelle gelistet, eins für b207 E und L und ein anderes für den R. Stimmt da dann was nicht?

Ich kenne die genaue Einteilung von Saab im WIS nicht, die von Opel im TIS ist aber definitv falsch. Bei Opel selbst gibt es für den Z20NET (B207L) zwei Werkzeuge, abgetrennt über das Modelljahr.

Geräusche von den Hydros sind bei dem Motortyp aufgrund der Konsatruktion mit Rollenschlepphebeln eigentlich gänzlich unbekannt.
 
Hey,
also ich hab mein Auto jetzt seit gestern wieder. Das Rasseln, von dem ich geschrieben habe, war nicht beim Gas geben, sondern beim Kaltstart kurz (wohl auch eher ein Rattern) und soll wohl am Spanner liegen, der Öldruck braucht um zu spannen (oder so in der Art). Dieser wurde jetzt vorsorglich ausgetauscht. Ich hab dann nochmal gemeinsam mit dem Meister über den Motor gehört und wir konnten einfach kein Rasseln hören. Das einzige was man hört ist ein pfeifen/kreischen bei halben Ladedruck und ca. 2000 Umdrehungen, drüber ist das dann auch weg. Und der Motor regelt halt die ganze Zeit im Stand, sodass er sich immer wieder mal schüttelt. Heute an der Ampel hab ich auch bemerkt dass sich die Ladedruckanzeige im Stand manchmal leicht bewegt.

Besonderen Vibrationen von denen in dem verlinkten Thread die Rede ist habe ich jetzt auch nicht bemerkt, mir fehlt da aber auch der Vergleich.

Das pfeifen kommt aus Richtungen Turbo oder Krümmer, das ist dann die andere Baustelle, könnte aber der Grund sein für das Drehzahl schwanken, bei kaltem Motor gibts ne Art "schnattern" oder "zwitschern" also wahrscheinlich was am Krümmer. Werde ich mich nach dem Abi drum kümmern.


Grüße,
Jakob
 
So ein Zwitschern wie bei meinem?

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Macht meiner seit 30tkm und hat auch ein unruhiges Standgas.
Hab mich aber damit abgefunden bevor ich mich noch verrückt mach.

Mfg Martin
 
Hey Martin,

ist das Pfeifen bei dir im kalten Zustand auch lauter? Bei mir ist es bei kaltem Motor auffällig laut, bei warmen dann nur noch leise. Heute wieder relativ flott auf der BAB unterwegs gewesen, Motor dürfte also ziemlich warm gewesen sein, da war dann so gut wie nichts mehr zu hören. Also ich tippe auf Krümmer. Werde das nächste Woche checken.

Du weißt dass es den Turbolader bei Schwedenteile gerade für 260€ gibt. Also ich hab mir aufgrund des pfeifens mal einen auf Vorrat gekauft :)
Stückzahl ist wohl begrenzt.

Grüße,
Jakob
 
Für Saab gibt's 2 Werkzeuge. Für 150/175 ps und für 210 ps... Und ich würde es nicht ohne probieren!
 
@saaber93
also bei mir hat zumindest der Austausch der Batterie nichts gebracht - Was heißt bei dir denn startet nicht flott? Wie bei meinem, er geht sofort an schwankt dann aber extrem mit der Drehzahl? Oder gurgelst du einfach recht lange?
Die Schwankungen habe ich bis jetzt nur einmal wahrgenommen - nach 40min AB fahren mit 120km/h - beobachte aber weiter.
Das Auto startet normalerweise sofort, wenn's warm. Als ich Schwankungen bemerkt habe, Motor aus, Motor ein - startet müde, aber ohne zu orgeln. Wie gesagt bis jetzt nur einmal vorgekommen, im warmen Zustand und gerade voll getankt.
 
Sorry, habe gerade gesehen dass ich meinen Thread ins Leere laufen lassen habe.
Also will ich hier zur Vervollständigung nachliefern:

Erinnerung: Nachdem das Auto über Nacht stand, sprang es nur mit Schütteln und starkem Drehzahlschwanken an. Ich hatte einiges gemacht, kann man etwas weiter oben nachlesen, half aber leider alles nichts.

Nachdem ich die Sommerreifen drauf hatte, und damit keine reifenbedingte Geschwindigkeitsbegrenzung mehr, bin ich mal eine etwas längere Strecke Vollgas gefahren. Im Tank war dabei dieser superteure Sprit von Shell. Am nächsten Tag waren die beschriebenen Symptome verschwunden, ich weiß nicht ob es die hochtourige Fahrt (vllt. auch in Verbindung mit dem Sprit?) war, oder die damals etwas gestiegenen Temperaturen waren, die das Problem verschwinden haben lassen. Fakt ist, seitdem ist das Kaltstart-Schütteln verschwunden, im Standgas ruckt er allerdings immer noch manchmal.

Ich würde daher vermuten, dass es die irgendwo hier angesprochenen verdreckten und dadurch tropfenden Einspritzdüsen sind, die wohl bei Fahrzeugen die überwiegend in der Stadt bewegt werden, und das war bei meinem ja der Fall, zu diesem Problem führen können.
Nochmals, dass ist nur eine Vermutung, ich werde das weiter beobachten, es wird ja am Wochenende kälter.

Grüße,
Jack01
 
Zurück
Oben