Wer macht mir den Ölwannencheck?

ok, heute ist es soweit.

kurzer zwischenstand: ich werde keine spülung machen und bleibe beim 5w30.
und werde nach der ölwannenreinigung nicht mehr über 10tkm beim ölwechselintervall gehen (trotz vorgabe von 20tkm).

der mechaniker soll bilder des gereinigten siebs und der wanne machen.

bin gespannt und werde berichten.
 
klingt doch gut, ölwannenreinigung ist immer gut, alles andere hast du schon vorher gemacht, denn das 5/30 öl soll gute reinigungseigenschaften haben, hatten wir hier schon mal erläutert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Öl scheiden sich die Geister ! :ciao:
 
und werde nach der ölwannenreinigung nicht mehr über 10tkm beim ölwechselintervall gehen (trotz vorgabe von 20tkm).
Je nachdem wie viel du fährst und auf welcher Weise (zB jeweils 1x am Tag zum Bäcker, Kindergarten, Schule und nach Hause :tongue:..)
würde ich das mit den 10.000 überdenken. Spätestens wenn du die Bilder siehst gibt es Klarheit.
Bei mir waren Krümelchen in der Wanne so wie am Kurbeltrieb verteilt. Durch die Wannenreinigung verblieb also trotzdem einiges an Dreck im Motor welches sich nach der ersten Fahrt wieder ins frische Öl gesetzt hat.
Das Zeug kam dann vielleicht nach 1500 wieder raus, genau weiß ich nicht wann, aber es war zeitnah. :biggrin: Im Netz bekommt man Motoröl recht günstig.
Ein kurzfristiger erneuter Wechsel schadet nicht. Allerhöchstens dem Portmonee...aber was sind die Peanuts schon gegenüber einem Lader/Motorschaden.
Außerdem könnten mit dem Motoröl auch Reste des Dichtmittels mit rausgeschwemmt werden.

Ok klar, innerhalb dieser 10.000 sollte er schon nicht durch Mangelschmierung sterben. Aber es geht hier um Saab. :tongue: Ich wollte nicht darauf warten bis sich die verbliebenen Partikel erneut an den gesäuberten Sieb backen.
 
Kurze Rückmeldung: Ölwanne und Sieb wurden Freitag gereinigt, Samstag mittag war er dann erst fertig. Mit dem teureren Öl bin ich bei 170 Euro gelandet, das ist wohl Rekord.

Wanne und Sieb waren so gut wie sauber. ABER es waren ein paar wenige Metallspäne drin. Ist jetzt die Frage, woher die kommen. Der Motor läuft wie er soll, seit ich den Wagen vor ca 20tkm gekauft habe...ignorieren?
 
Ignorieren. Ist Abrieb vom unteren Steuerkettenritzel (überdimensioniert konzipiert). Dazu gab's von Saab ein Paper, dass das einfach zu entfernen und dem Kunden nicht mitzuteilen sei. Für den Motor besteht dabei keine Gefahr, auch wenn man das befürchtet. Es müssen auch keine Teile getauscht werden. Neuere Ritzel sind etwas anders aufgebaut, aber das alte kann verbaut bleiben und weiterlaufen.
 
Meine Ölwanne (130 tkm) ist jetzt auch bald dran, zumal er schon manchmal nach dem Kaltstart stinkt ...

Kann mir dazu jemand eine Empfehlung geben, wo ich im Raum München den Ölwannencheck + Reinigung+ Austausch Dichtungen (9-3 I Cabrio) machen kann?
 

Tja, ich kann hier nur Vermutungen anstellen und zwar diese: Falls Ölkohle oder Ölschlamm in der Wanne ist, könnte beim Kaltstart das "frische" Öl welches sich in der Wanne abgesetzt hat mit Ablagerungen oder Ölschlick kontaminiert sein und nach dem Start in den Ölkreislauf kommern. Wenn diese Produkte dann in die heiße Zone gelangen und dort verbrennen, könnte dieser seltsame Geruch im Abgas entstehen. Nach etwa 1-2 Minuten ist der Geruch weg (Öl warm und gut umgewälzt).

Vielleicht täusche ich mich auch und es gibt eine ganz andere Erklärung. Hat dazu vielleicht jermand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich dachte mir eben, es ist besser jetzt den Ölwannencheck zu machen, weil mir da verdächtig vorkommt und es nicht nach Benzin stinkt und auch nicht weiß raucht.
 
Würde sagen ist völlig normal das er im Kaltstart stinkt. KAT ist noch nicht aktiv da er Temperatur benötigt.

Und der Aktivkohlefilter (versteckter Behälter hinter rechten Radkasten) der Tankentlüftung ist nach rund 6 Jahren gesättigt. So gut wie niemand tauscht diesen oder denkt auch nur daran. Somit gelangen im Kaltstart zudem auch diese ungefilterten Dämpfe in die Verbrennung.

Das Motoröl sollte gar nicht erst verbrannt werden.
 
Würde sagen ist völlig normal das er im Kaltstart stinkt. KAT ist noch nicht aktiv da er Temperatur benötigt.

Und der Aktivkohlefilter (versteckter Behälter hinter rechten Radkasten) der Tankentlüftung ist nach rund 6 Jahren gesättigt. So gut wie niemand tauscht diesen oder denkt auch nur daran. Somit gelangen im Kaltstart zudem auch diese ungefilterten Dämpfe in die Verbrennung.

Das Motoröl sollte gar nicht erst verbrannt werden.

ok, klingt plausibel- das wären also dann vermutlich die nicht geruchlosen CxHx-Produkte aus der Verbrennung, solange diese vom KAT noch nicht neutralisiert werden.
Das mit dem Aktivkohlefilter kenne ich nur von der Klimaanlage. Dass so ein Filter auch im Radkasten sitzt, wusste ich nicht.
Und was das Öl betrifft: Habe etwa 1 l Verbrauch auf 10 tkm, also ein wenig wird wohl schon verbrannt.
 
jedenfalls frage ich jetzt erst mal bei meiner SAAB Werkstatt an, ob die den Ölwannencheck mit Fotodokumentation machen und was es kostet.
 
wobei der Filter der Tank Entlüftung bei warmem Motor ab einer bestimmten Drehzahl rückwärts durchströmt wird, mit Frischluft. Das soll ihn wieder entladen.
 
Vielleicht war gesättigt das falsche Wort dafür. Eigentlich müsste man es so sagen, nach gewisser Zeit wird ein Aktivkohlefilter gesättigt und funktionslos.

Das mit den Entladen weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich darüber gelesen dass das Ventil mit einem 8Hz Impuls angesteuert wird und durch Unterdruck permanent Benzindämpfe durch den Kanister (vom Benzintank kommend) gezogen werden. Es scheint eine Ein-Weg-Sache zu sein.
Wie sich das bei Überdruck verhält, also bei anstehenden Ladedruck bei Turbos, es sollte dann geschlossen bleiben. Ein Sauger könnte das erst gar nicht. Es gibt also keinen Weg zurück und keinen Weg den Behälter rückwärts zu spülen. Und selbst wenn, dann wäre das wohl zwecklos wenn man folgendes auf wikipedia liest:

Gesättigte Aktivkohle kann mittels eines thermischen Prozesses bei hohen Temperaturen (bis zu 900 °C) zum Beispiel in Drehrohröfen oder Mehretagenöfen reaktiviert werden.[8] Bedingt durch die modernste und intensive Rauchgasreinigung kann gesättigte Aktivkohle aus unterschiedlichsten Anwendungen recycelt werden.

Der komplette Reaktivierungsprozess besteht aus folgenden Schritten:

  1. Trocknung des Materials bis zu + 105 °C.
  2. Verdampfung der adsorbierten flüchtigen Komponenten bis + 300 °C.
  3. Zerfall der adsorbierten nicht flüchtigen Komponenten in kleinere Moleküle bei bis zu + 600 °C, die in der Ofenatmosphäre durch Pyrolyse zu amorphem Kohlenstoff auf der inneren Oberfläche abgebaut werden.
  4. Vergasung von amorphem Kohlenstoff mittels Wasserdampf über 800 °C.

Soll keine Klugscheisserei sein. Für mich ist das genau so informativ, kenne mich auf dem Gebiet nicht wirklich aus. Das Thema Aktivkohlekanister Saab 4445821 taucht hier auch nie auf. Höchstens wenn mal jemand Probleme mit den Ladedruck hat - der zB durch eine def. Benzindampfabsaugung verursacht wird und der Ladedruck in den Benzintank gepumpt wird.
 
und wer taktet das ventil.., ist es nicht so das besagtes ventil nur im leerlauf arbeitet?..:stupido2:
ich habe die ventile bis dato nur im leerlauf arbeiten gemerkt/gefühlt

ölwannencheck...............:ciao:.
 
Ja, sorry für off topic. :rolleyes:
Weiß nicht, ich habe das Ventil noch nie bei der Arbeit gehört. :s

900 SE Turbo:
The valve is supplied with PWM at a frequency of 8 Hz and starts to operate as soon as closed loop is activated, engine coolant temperature is above 60 °C (140 °F) and the pressure in the intake manifold is below 90 kPa.

The engine control module starts purging with extremely short ground pulses, the duration of which slowly increases. The reason for this is that the closed loop must be given time to compensate for the additional fuel. The purge valve operates for 4 1/2 minutes, stops for 1/2 a minute, operates for 4 1/2 minutes, and so on.
Er z.B. schreibt, das es einen Unterdruck von mindestens 100mbar unter Absolutdruck und mindestens 60°C Wassertemp benötigt. Dann pulsiert es 4 1/2 Min, 1/2Min Pause ...usw.

Naja gut, ging ja um stinkenden Saab. Und den bemerkt man meistens auch nur im Stand. xD

Als ich das vor einiger Zeit gelesen hatte, konnte ich mir endlich einen Reim daraus machen warum der unruhige Leerlauf, sich spontan nach einiger Laufzeit kurz erholt hatte und dann urplötzlich wieder aufgetreten ist. Ich wurde schon verrückt mit dem Problem, da auch TÜV anstand.
Eine Stoppuhr hatte ich danach natürlich nicht gestellt. Aber diese Zeiten kommen durchaus hin. Habe das Ventil gereinigt, Verbindungen gecheckt, Rückwärts in den Kanister reingeblasen. Zack war wieder alles ok.

Achja... Thema Ölwannencheck... :redface::egg:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Aktivkohlefilter ... der Tankentlüftung ist nach rund 6 Jahren gesättigt. ... Somit gelangen im Kaltstart zudem auch diese ungefilterten Dämpfe in die Verbrennung.
Du widersprichst dir mit der nächsten Antwort selbst :rolleyes::
... und mindestens 60°C Wassertemp benötigt. Dann pulsiert es 4 1/2 Min, 1/2Min Pause ...usw.
Und Pulsieren heißt Öffnen - in Ruhe, und damit auch beim Kaltstart, ist das Ventil zu!

BTW: Das deutschsprachige WIS spricht bei erster Öffnung von 1 min, dann 8 min / 1 min und von 15 Hz, was 0,5 V entsprechen soll. Dürfte also keine gute Idee sein, die Ventilöffnung durch Anschluss von 12 V prüfen zu wollen... :eek:

Ansonsten verstehe ich das System so: Da der Behälter neben der Zuleitung vom Tank auch eine Frischluftleitung (ohne Ventil) hat, wird beim Öffnen des Entlüftungventils der Benzindampf aus dem Filter zusammen mit Frischluft angesaugt - anders würde es auch nicht gehen, weil das System sonst seinerseits unter Unterdruck gesetzt würde, was das Absaugen nicht möglich machen würde, wenn man ein dichtes Tanksystem voraussetzt. Auf diese Weise wird der Behälter quasi mit Frischluft durchgespült.

Und ja, unregelmäßiger Leerlauf kann damit zusammenhängen, weil das Motorsteuergerät die Zusatzluft entsprechend kompensiert. Wenn die jetzt aber ausbleibt, weil z.B. das Ventil defekt ist und nicht öffnet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben